Description
(Short description)
Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat uns gezeigt, wie vielfältig die Wechselwirkungen zwischen Geld-, Finanz- und Immobilienpolitik aussehen. In insgesamt 19 Beiträgen, untergliedert in die Bereiche Monetäre Ökonomie, Finanzwissenschaft und Immobilienökonomie, thematisieren Freunde, Schüler und Kollegen von Hans-Hermann Francke diese Interdependenzen. Ziel aller Beiträge ist es, Ansatzpunkte für eine sachgerecht ausgestaltete Wirtschaftspolitik zu identifizieren.
(Text)
»Geld-, Finanz- und Immobilienpolitik« sind die Themen, die während der letzten 40 Jahre im Zentrum des wissenschaftlichen Schaffens von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Hermann Francke standen. Ihm ist dieser Band als Festschrift zu seinem 70. Geburtstag gewidmet. Hans-Hermann Francke studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und war anschließend Mitarbeiter von Prof. Dr. Werner Ehrlicher. Es folgte eine Professur an der Universität der Bundeswehr Hamburg, 1988 übernahm er den Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Monetäre Ökonomie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, den er bis zu seiner Emeritierung innehatte. Er war langjähriger Mitherausgeber der Zeitschrift »Kredit und Kapital«, 1995 gründete er die Deutsche Immobilien-Akademie (DIA) an der Universität Freiburg.
Die Interdependenz verschiedener Politikfelder war und ist für Hans-Hermann Francke der Reiz am ökonomischen Denken, ja, deren Beachtung definiert geradezu ökonomisches Denken. Die gegenwärtige Wirtschafts- und Finanzkrise hat gezeigt, welche Folgen es haben kann, wenn man diese Interdependenzen nicht kennt oder gar ignoriert. In insgesamt 19 Beiträgen von Freunden, Schülern und Kollegen des Jubilars werden diese Verbindungslinien thematisiert. Die Beiträge unterteilen sich in drei gleichgewichtige Teile: Monetäre Ökonomie, Finanzwissenschaft und Immobilienökonomie. Die gemeinsame Klammer aller Beiträge ist der Versuch der Autoren, sowohl der Breite des wissenschaftlichen Werks von Hans-Hermann Francke Rechnung zu tragen als auch Ansatzpunkte für eine erfolgreiche(re) Geld-, Finanz- und Immobilienpolitik zu identifizieren.
(Table of content)
I. Monetäre ÖkonomieRenate Ohr und Mehmet ÖzalbayrakHeterogenität in der Europäischen Währungsunion: Zur Bedeutung unterschiedlicher ExportelastizitätenWolf SchäferTransnationales Blockfloating: Die Euro-Zone muss sich konsolidierenHans-Helmut KotzGeld und Kredit - konventionell und unkonventionellJochen MichaelisUnd dann werfen wir den Computer an - Anmerkungen zur Methodik der DSGE-ModelleHenner SchierenbeckZur Kritik an starren gesetzlichen Zinshöchstgrenzen für Konsumentenkredite (am Beispiel der Schweiz)Dierk Brandenburg and Joe HanmerBank Liquidity: Will 30 Days Make a Difference?Michael CarlbergDie große RezessionII. FinanzwissenschaftWolfgang Scherf unter Mitwirkung von Alois OberhauserSchuldenpolitik zwischen Stabilisierung und KonsolidierungBernd Raffelhüschen und Johannes VatterVom kranken Mann Europas zur Insel der Glückseligkeit: Eine zufriedenheitsökonomische Perspektive auf die deutsche VolkswirtschaftGünter MüllerTelematik: »Von Kommunikation zum Wissen?«AlexanderBatteiger, Knut Blind und Jan PeuckertDeutschland als Leitmarkt für Null-Emission-FahrzeugeAlexander SpermannBedingungsloses Grundeinkommen: Schnapsidee oder Geniestreich?Alexander EschbachStaatsverschuldung, Sozialausgaben und die kommende Tyrannei der DemografieIII. ImmobilienökonomieSven BienertImmobilienwirtschaft im Licht der Nachhaltigkeitsdiskussion - Was bietet die Forschung nach Zertifikaten und Co.?Robert GöötzCutting the CakeWolfgang KleiberDer landwirtschaftliche GrundstücksmarktMarianne Moll-Amrein und Daniela SchaperErmittlung des Gebäudewertanteils von Renditeobjekten in Gebieten mit hohem BodenpreisniveauHarald Nitsch und Kyungsun ParkTobins q aus der Perspektive der VerkehrswertermittlungHeinz Rehkugler und Jan-Otto JandlDas Vermieter-Mieter-Dilemma bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden - Probleme und LösungsansätzeÜber die Autoren