Treu und Glauben und Effizienz. : Das Effizienzprinzip als Mittel zur Konkretisierung zivilrechtlicher Generalklauseln.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 432) (2013. 247 S. 247 S. 233 mm)

個数:

Treu und Glauben und Effizienz. : Das Effizienzprinzip als Mittel zur Konkretisierung zivilrechtlicher Generalklauseln.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 432) (2013. 247 S. 247 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428140053

Description


(Short description)
Die Rechtsprechung bedient sich seit einiger Zeit bewusst des Effizienzkriteriums, um Entscheidungen auch im Anwendungsbereich von Generalklauseln zu treffen. Dieser Weg ist ihr jedoch versperrt. Denn eine Anleitung der Entscheidung durch das Effizienzprinzip, die mehr ist als eine ergänzende Erwägung, hindert die Funktion der Generalklausel, den Einzelfall zu berücksichtigen. Sie schließt auch die Abwägung mit anderen Prinzipien aus, die die Struktur der Generalklausel fordert.
(Text)
Für die Entscheidungsfindung mit der ökonomischen Analyse des Rechts und ihrem Effizienzprinzip scheinen, wie auch der BGH erkannte, Entscheidungen im Anwendungsbereich von Generalklauseln besonders geeignet zu sein. Denn hier sind die Vorgaben des Gesetzgebers spärlich, die Rolle des Richters stark und die Folgenberücksichtigung anerkannt.

Indes, ein Vergleich der Lösungen offenbart einen Zielkonflikt zwischen dem herkömmlichen und dem neuen Ansatz, den methodische Betrachtungen bestätigen: Den kollektiven Maßstab der Effizienz anzuwenden, hindert die Funktion der Generalklauseln, den Einzelfall zu berücksichtigen. Das Kategorische des Effizienzprinzips steht zudem im Widerspruch zur hier notwendigen Abwägung mit anderen Prinzipien. Die methodengerechte Konkretisierung von Generalklauseln ist für das Effizienzprinzip daher über eine Ergänzung hinaus gesperrt.
(Table of content)
1. Einführung

2. Zur Ökonomischen Analyse des Rechts

Der homo oeconomicus im Recht - Maßstäbe für die Messung von Effizienz (Paretoeffizienz und Kaldor-Hicks-Kriterium) - Geltungsanspruch der Ökonomischen Analyse des Rechts sowie weitere Begrifflichkeiten - Ziele und Vorteile der Ökonomischen Analyse des Rechts - Das Problem der moralisms - Aktuell der Ökonomischen Analyse durch die Rechtswissenschaft beigemessene Relevanz. Öffnung ja, Unterwerfung nein

3. Treu und Glauben im BGB

Allgemeines - 242 - Treu und Glauben in anderen Normen - Treu und Glauben als Rechtsprinzip - Zusammenfassung

4. Vorläufiges zur Funktionsweise der Generalklauseln

242 als Generalklausel - Überblick zur Fallgruppenmethode - Die Präjudizienbindung. Notwendige Flexibilität versus Gesetzesbindung des Richters

5. Strukturelle Affinität der Generalklauseln für die Verwendung des Effizienzprinzips?

Grundgedanke: Vorliegen der die Anwendung der Ökonomischen Analyse im Common Law begünstigenden Faktoren bei den Generalklauseln - Das Fallrecht des Common Law und die Fallgruppen der Generalklauseln - Das Verhältnis zwischen Gesetzgeber und Richtern - Folgenberücksichtigung im Common Law und bei den Generalklauseln - Zusammenfassung und Fazit

6. Zielkonflikt zwischen Treu und Glauben und Ökonomischer Analyse des Rechts?

Ausgewählte Fallgruppen - Der vollständige Vertrag. Wesen und Verwendung - 313 BGB. Effiziente Risikoverteilung - 157 BGB. Ergänzende Vertragsauslegung mittels des hypothetischen Willens der homines oeconomici? - 307 Abs. 1, S. 1 BGB. Angemessenheit durch Effizienz? - Zwischenergebnis - Der vollständige Vertrag in der Rechtsprechung des BGH - Zwischenergebnis

7. Generalklauseln und Effizienz?

Endergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Christian Lange studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Währenddessen war er mehrere Jahre lang geschäftsführender Gesellschafter eines IT-Unternehmens. Von 2008 bis 2011 arbeitete er am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Verfahrens- und Insolvenzrecht an der FU-Berlin als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prof. Dr. Martin Schwab). 2011 bis 2013 folgte das Referendariat am Kammergericht, 2012 die Promotion. Christian Lange verfasst Erzählungen.

最近チェックした商品