Der Freikauf des Sklaven mit eigenem Geld - Redemptio suis nummis. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 161) (2013. 381 S. 381 S. 233 mm)

個数:

Der Freikauf des Sklaven mit eigenem Geld - Redemptio suis nummis. : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 161) (2013. 381 S. 381 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428139941

Description


(Short description)
Die Quellen des römischen Rechts kennen ein bemerkenswertes Geschäft: Ein Sklave kann die Freiheit erlangen, indem er einen Dritten beauftragt, ihn bei seinem Herrn zu kaufen und anschließend freizulassen. Seit dem 2. Jh. n. Chr. kann der Sklave die Freilassung sogar gerichtlich durchsetzen, sollte der Freikäufer sie nicht vornehmen. Untersucht werden Voraussetzungen und Ablauf dieses Freikaufs des Sklaven mit eigenem Geld (redemptio suis nummis).
(Text)
Die antike römische Gesellschaft zeichnet sich durch das Nebeneinander von Freien und Sklaven aus. Sklaven hatten seit alter Zeit die Chance, durch Freilassung die Freiheit zu erlangen. Gegenstand der Untersuchung ist eine Möglichkeit des Sklaven, auf eigene Initiative rasch und sicher frei zu werden: Er beauftragt eine dritte Person, ihn bei seinem Herrn zu kaufen und anschließend freizulassen. Seit der Regierungszeit der Kaiser Marc Aurel und Lucius Verus (2. Jh. n. Chr.) kann der Sklave, der abredewidrig nicht freigelassen wird, seine Freiheit sogar gerichtlich durchsetzen. Voraussetzung dieses klagbaren Anspruchs war, dass der Sklave den Freikaufpreis selbst aufbrachte, der Freikäufer mithin keinen finanziellen Aufwand hatte, und der Sklave das Vorliegen eines Freikaufs beweisen konnte.

Genauer analysiert werden Voraussetzungen und Ablauf dieses Freikaufs des Sklaven mit eigenem Geld (redemptio suis nummis). Dabei werden die Zusammenhänge mit dem Sondergut des Sklaven (peculium) und dem Auftrag (mandatum) besonders berücksichtigt. Anhand einer Untersuchung der Quellen kann u.a. gezeigt werden, dass anders als bisher angenommen der Sklave mit der redemptio suis nummis auch dann frei werden kann, wenn sein Herr nicht weiß, dass der Sklave auf diesem Wege die Freiheit erlangen möchte.
(Table of content)
Einleitung

1. Teil: Freilassung im römischen Recht

2. Teil: Freikauf mit eigenem Geld und Sondergut des Sklaven - redemptio suis nummis und peculium

1. Das Sondergut des Sklaven (peculium)
2. Verwirklichung des Freikaufs mit eigenem Geld

3. Teil: Freikauf mit eigenem Geld und Auftrag - redemptio suis nummis und mandatum

1. Der Auftrag (mandatum)
2. Der Auftrag zum Freikauf mit eigenem Geld - mandatum im Rahmen der redemptio suis nummis

4. Teil: Folgen und Motive der Vornahme eines Freikaufs mit eigenem Geld

1. Justiziabilität des Freikaufs mit eigenem Geld: constitutio der divi fratres
2. Patronatsrecht: Verhältnis zwischen Sklaven, Freikäufer und Herrn nach der Freilassung
3. Motive für die Vornahme eines Freikaufs mit eigenem Geld - Attraktivität der redemptio suis nummis

5. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse

Literaturverzeichnis und Sachregister

Quellenverzeichnis

最近チェックした商品