Die Odyssee : Eine antike Weltumseglung (Terrarum) (3., erw. u. erg. Aufl. 2011. 296 S. m. zahlr. Abb. 21 cm)

個数:

Die Odyssee : Eine antike Weltumseglung (Terrarum) (3., erw. u. erg. Aufl. 2011. 296 S. m. zahlr. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939856948

Description


(Short description)
AutorenportraitChristine Pellech, 1947 in Wien geboren, promovierte 1974 zum Doktor der Philosophie an der Universität Wien. Als ausgebildete Ethnologin beschäftigt sie sich seit über 25 Jahren mit der Odyssee und der Argonautika, um die berühmtesten Reisen der Antike anhand von wissenschaftlichen Vergleichsmaterial einer Lösung zuzuführen. Gleichzeitig unternimmt die Autorin auch den Versuch, den Kulturdiffusionismus durch die schriftlichen Überlieferungen der alten Epen nachzuweisen.
(Text)
Die Odyssee, neben der Ilias das zweite dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, ist nicht nur eines der ältesten, sondern auch eines der meistbearbeiteten und einflussreichsten Werke der abendländischen Literatur- und Kulturgeschichte. Sowohl der Stoff - phantastische Irrfahrten und Abenteuer - als auch der Held - der listenreiche aber einsame Dulder, der lange Jahre nach dem Trojanischen Krieg mit seinen Kampfgefährten heimkehrt und seine vertraute Welt nicht wiederfindet - sind in literarischen, dramatischen oder musikalischen Werken, bis hin zum modernen Film, immer wieder aufgegriffen worden. - Seit Heinrich Schliemanns Ausgrabungen in Troja gilt als erwiesen, dass die Ilias einen realen Hintergrund hatte, auch wenn es in der Forschung weiterhin Diskussionen um Troja gibt. Alle Versuche, auch der Odyssee reale Schauplätze zuzuweisen, waren dagegen stets umstritten, da ihr Stoff über weite Passagen mystische- und märchenhafte Züge trägt. Die Autorin, eine promovierte Philosophin und ausgebildete Ethnologin, verfolgt in ihrem fachlich fundierten und spannend geschriebenen Buch einen grundsätzlich neuen Denkansatz: Aufgrund von wissenschaftlichen Erkenntnissen weist sie nach, daß die Urheber der Reise nicht wie bisher angenommen die Griechen sind, sondern die Ägypter, bzw. die unter ihrer Oberhoheit stehenden Phönizier. Damit erschließt sich auch, daß die Örtlichkeiten der Odyssee bisher fehlgedeutet wurden und es sich bei der Reise um eine der ersten antiken Weltumseglungen mit der gezielten Ansteuerung von Amerika gehandelt haben muß. - Die Tragweite dieser Erkenntniss wird in den nächsten Jahren zu einem korrigierten Geschichtsbild bezüglich der Entwicklung der Kulturen der Menschheit führen müssen, denn es gab Verbindungen zwischen den Mittelmeerkulturen, Mesopotamien, den asiatischen Hochkulturen und den Kulturen Amerikas. Sie haben sich kontinuierlich durch gegenseitige Beeinflussung entwickelt und sind nicht selbständig, das heißt ohneKultureinfluß von außen, entstanden.
(Author portrait)
Christine Pellech, 1947 in Wien geboren, promovierte 1974 zum Doktor der Philosophie an der Universität Wien. Als ausgebildete Ethnologin beschäftigt sie sich seit über 25 Jahren mit der Odyssee und der Argonautika, um die berühmtesten Reisen der Antike anhand von wissenschaftlichen Vergleichsmaterial einer Lösung zuzuführen. Gleichzeitig unternimmt die Autorin auch den Versuch, den Kulturdiffusionismus durch die schriftlichen Überlieferungen der alten Epen nachzuweisen.

最近チェックした商品