Herausforderungen und Perspektiven der EU. (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 18) (2012. 225 S. 225 S. 233 mm)

個数:

Herausforderungen und Perspektiven der EU. (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 18) (2012. 225 S. 225 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428139361

Description


(Short description)
Nach 60-jähriger Erfolgsgeschichte steht die EU vor neuen Herausforderungen. Notwendige weitere Integrationsfortschritte bedürfen der mehrheitlichen Unterstützung der Unionsbürger. Ungeachtet der gegenwärtigen Finanzkrise bildet die EU als weltweit einzige überstaatliche Demokratie ein Modell kontinentaler Integration. Nur als durchsetzungsfähiger "global player" in Gestalt der EU können die europäischen Staaten und Völker mit vereinten Kräften dem 21. Jahrhundert ihren Stempel aufdrücken.
(Text)
Vor über 60 Jahren begann die europäische Integration mit dem Schuman-Plan im Kohle- und Stahlsektor. Die heutige weit umfassendere EU steht vor anderen Herausforderungen und hat neue Perspektiven. Sie kann sich ihrem Ziel, der Schaffung einer immer engeren Union der Völker Europas, nur in kleinen Schritten annähern, will sie die mehrheitliche Unterstützung der Unionsbürgerinnen und -bürger behalten. Ungeachtet der gegenwärtigen Finanzkrise ist die EU als weltweit einzige überstaatliche Demokratie ein Modell kontinentaler Integration - Staaten und Völker üben hier gemeinsam Souveränität aus. Ob in der Außen- und Sicherheitspolitik, Energiepolitik, Migrationspolitik oder Wirtschafts- und Finanzpolitik: Nur als handlungs- und durchsetzungsfähiger "global player" in Gestalt der EU können die europäischen Staaten und Völker mit vereinten Kräften dem 21. Jahrhundert ihren Stempel aufdrücken.
(Table of content)
Thomas Giegerich
Zur Einführung: Die »europäische Föderation« - unendliche Annäherung an eine Utopie

Ulrich Häde
Die Europäische Währungsunion in schwerer See: Ist der Euro noch zu retten?

Christoph Herrmann
Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsregierung in der Europäischen Union

Martin Nettesheim
Transeuropäische Energieinfrastruktur und EU-Binnenmarkt - Die Neuregelung der TEN-E

Christoph Vedder
Die neue GASP: Institutionelle und inhaltliche Fortentwicklungen

Stefan Kadelbach
Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik und »Europäische Verteidigungsstreitkräfte«

Martin Heger
Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht

Kay Hailbronner
Europäisches Asyl- und Einwanderungsrecht: Festung Europa?

Rainer Emschermann
Living Together: The European Union's Undefined Relationship with Turkey

Autorenverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Ursula E. Heinz studierte in Marburg, Heidelberg und Kiel Rechtswissenschaften. Nach Ablegung der beiden Staatsexamina wurde sie 1981 am Kieler Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht als wissenschaftliche Mitarbeiterin eingestellt, wo sie 1986 beim damaligen Mitdirektors des Instituts, Prof. Dr. Rüdiger Wolfrum, promovierte und seither die rechte Hand des jeweiligen geschäftsführenden Direktors des Instituts ist. Zu ihren damit verbundenen Aufgaben gehören u.a. die Leitung der völkerrechtlich fast einzigartigen Fachbibliothek des Instituts und die wissenschaftliche und redaktionelle Betreuung der in der Reihe VIIR erscheinenden Sammelbände.

最近チェックした商品