Grundrechtsschutz und Verteidigungsauftrag. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1231) (2013. 242 S. 242 S. 233 mm)

個数:

Grundrechtsschutz und Verteidigungsauftrag. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1231) (2013. 242 S. 242 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428139118

Description


(Short description)
Das weltweite militärische Engagement Deutschlands stellt die Politik und die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen vor neue Herausforderungen. So besteht Ungewissheit über den grundrechtlichen Status der Beteiligten an militärischen Kampfhandlungen - auf Seiten des Feindes, der unbeteiligten Zivilbevölkerung und der eigenen Soldaten. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, in welchem Umfang der Verteidigungsauftrag des Grundgesetzes den Grundrechtsschutz des Einzelnen einschränken kann und stellt auch einen Beitrag zur Auslandsgeltung der Grundrechte dar.
(Text)
Das weltweite militärische Engagement Deutschlands stellt nicht nur die Politik, sondern auch die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen vor zahlreiche neue Herausforderungen. Darf der Staat des Grundgesetzes in Lagen elementarer Bedrohung, bei der Abwehr eines Angriffs oder bei über Art. 24 Abs. 2 GG legitimierten Auslandseinsätzen in die Grundrechte seiner Bürger und fremder Staatsangehöriger eingreifen, oder sind die Grundrechte des Grundgesetzes "verteidigungsfest"? Die Ungewissheit über den grundrechtlichen Status der Beteiligten an militärischen Kampfhandlungen schafft das Bedürfnis, dogmatisch stimmige Antworten und Wegweisungen zu finden. Ausgehend von der Auslandsgeltung der Grundrechte behandelt Christoph Schulte-Bunert die zentralen Fragen des Grundrechtsschutzes im Spannungsverhältnis zum verfassungsrechtlichen Verteidigungsauftrag. Er erörtert den Einfluss verfassungsrechtlicher Kompetenzvorschriften auf die Grundrechte ebenso wie eine mögliche Derogation der Grundrechtsgeltung, der Bindungswirkung und der Funktion der Grundrechte als subjektive Rechte. Einer Lösung über die Grundrechtsschranken stellt der Autor das Konzept einer Schutzbereichsbegrenzung gegenüber, das er am Beispiel der Menschenwürde und des Grundrechts auf Leben exemplifiziert und konkretisiert. Zugleich zeigt er, wie völkerrechtliche Wertungen auch die Auslegung der grundrechtlichen Schutzbereiche beeinflussen können. Christoph Schulte-Bunert bietet damit einen fundierten, dogmatisch abgesicherten Beitrag zur verfassungsrechtlichen Beurteilung militärischer Einsätze der Bundeswehr zu Verteidigungszwecken.
(Table of content)
Einführung

1. Teil: »Fundamente« des Grundrechtsschutzes

Einführung in die Begriffe - Das Grundgesetz als Ausgangspunkt der Untersuchung - Grundrechtsgeltung und Grundrechtsbindung nach dem Grundgesetz - Anknüpfungspunkt für die Ableitbarkeit subjektiver Rechte - Zusammenfassung und Ergebnis

2.Teil: Derogation des Grundrechtsschutzes durch den Verteidigungsauftrag

Art. 87a Abs. 1 S. 1 GG. Verteidigungsauftrag der Streitkräfte oder »bloße« Kompetenzvorschrift? - Modifikation des Grundrechtsschutzes durch den Verteidigungsauftrag - Zwischenergebnis und Bewertung

3.Teil: Der Verteidigungsauftrag als rechtfertigende Grundrechtsschranke oder Schutzbereichsbegrenzung

Der Verteidigungsauftrag als Grundrechtsschranke - Der Verteidigungsauftrag als Schutzbereichsbegrenzung - Eigene Lösung für die Einordnung des Rechtsgutes der Verteidigung - Exkurs: Verteidigungsauftrag und grundrechtlicher Gesetzesvorbehalt

4. Teil: Das Grundrecht auf Leben und die Menschenwürde

Die Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG - Das Grundrecht auf Leben aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Schluss und Bewertung zu Teil 4

5. Teil: Zusammenfassende Thesen

Verzeichnis der zitierten Literatur

Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品