Entfremdung. : Anthropologisch basierte Staatslehre bei Rousseau, Hegel und Marx als Erblast und Element sozialistischer Theorie der Zukunft (Schriften zur Rechtstheorie 22) (3., überarb. Aufl. 2012. II, 258 S. 233 mm)

個数:

Entfremdung. : Anthropologisch basierte Staatslehre bei Rousseau, Hegel und Marx als Erblast und Element sozialistischer Theorie der Zukunft (Schriften zur Rechtstheorie 22) (3., überarb. Aufl. 2012. II, 258 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428139033

Description


(Text)
Die 2. Ausgabe dieses Buchs (1985) unternahm eine vorweg genommene Autopsie des »real existierenden Sozialismus« - mit Mitteln der Theorie und im Rückgang auf die ursprünglichen Quellen aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Vier Jahre später begann dieser Machtblock einzubrechen, 1991 dann auch die Sowjetunion und mit ihr das gesellschaftliche Modell dieser Staaten.

Der daraufhin vom Neoliberalismus angestimmte Triumphgesang vom »Ende der Geschichte« blieb mittlerweile seinen Vorsängern im Hals stecken. Die reale Geschichte gehorcht keinen von uns vorformulierten Gesetzen. Sie geschieht nämlich weiter. Die brutale jüngste Krise des Finanzkapitalismus macht es sinnvoll, Karl Marx' Analysemethoden erneut zu beleben. Denn diese Krise ist keine Singularität. Sie ist nur die vorerst letzte in einer sinistren Kette von »Krächen« und »Schwarzen Freitagen«, die den Kapitalismus der Moderne spätestens seit Mitte des 18. Jahrhunderts, seit dem Londoner Bankenkollaps des Black Friday vom 6. Dezember 1745, als sein Schlagschatten begleiten.

In dieser Neuausgabe wurde das Buch um drei aktuelle Kapitel erweitert. Das Fortdauern des Interesses an ihm mag sich nicht zuletzt daraus erklären, dass es immanent vorgeht; dass es sich aggressiver Akte symbolischen Kampfs im Rahmen eines Freund-Feind-Denkens wie auch polemischer Lagermentalität enthält. Stattdessen untersucht es aus der Sache selbst, durch weithin immanente Kritik, einige Bedingungen für Ende oder Fortbestand gesellschaftlicher und menschlicher Entfremdung. Es arbeitet für materiale Demokratie und materialen Rechtsstaat im Rahmen eines erneuerten demokratischen Begriffs des Politischen.
(Table of content)
1. Erste Fragestellung

2. Der Ansatz der Hegelschen Rousseau-Kritik

3. Hegels Staatsphilosophie in der Gesamtperspektive seines Denkens

4. Zum systematischen Hintergrund der Hegelschen Rechtsphilosophie

5. Elemente der Hegelschen Staatsphilosophie

6. Elemente der Staatsphilosophie Rousseaus

7. Dialektik von Freiheit und Herrschaft

8. Grundzüge der Anthropologie Rousseaus

9. Der anthropologische Sinn des Gesellschaftsvertrags

10. Rousseaus staatstheoretische Fragestellung

11. Anthropologische und gesellschaftliche Einheit

12. Folgerungen aus Rousseaus Staatsmodell

13. Analogien in der Staatslehre von Rousseau und Hegel

14. Differenz der Rousseauschen und Hegelschen Staatstheorie

15. Herrschaft und Knechtschaft

16. Anthropologie der Endlichkeit

17. Zur Rolle der Anthropologie Rousseaus und Hegels für den ursprünglichen Marxismus

18. Rousseaus Therapie von Entfremdung

19. Die Marxsche Hegel-Kritik

20. Anthropologie aufzuhebender Entfremdung

21. Vergegenständlichung und Entfremdung

22. Reduktion auf ökonomische Entfremdung

23. Kapitalismuskritik und Aufhebung von Entfremdung

24. Staat und Gesellschaft

25. Materialistische Philosophie und sozialistische Theorie des Staats im Ansatz des frühen Marx

26. Zum Wandel des Entfremdungsbegriffs bei Marx vor dem Hintergrund von Hegels Analyse der bürgerlichen Gesellschaft

27. Warenform und Rechtsform im »Kapital«. Lukács' Analyse der Verdinglichung

28. Der marxistische Versuch von Pasukanis

29. Der leninistische Ansatz von Stuka

30. Formcharakter des Rechts und Entfremdung. Sozialgeschichte und bürgerliche Rationalität

31. Entfremdete Übergangsgesellschaft

32. Einige Gesichtspunkte zum Fortführen der Diskussion

33. Erste Lehren

34. Philosophische Aspekte für eine materialistische Rechtstheorie der Zukunft

35. Einige Elemente eines zu erneuernden materialistischen Rechtsdenkens: Staat und Gesellschaft, Demokratie

Bibliographie

Namenverzeichnis

Sachverzeichnis

最近チェックした商品