Max Weber in Amerika : Mit einem Geleitwort von Hans-Peter Müller (2013. XVI, 375 S. 13 Abb.; XVI, 375 S., 13 schw.-w. Abb., 13 schw.-w.)

個数:

Max Weber in Amerika : Mit einem Geleitwort von Hans-Peter Müller (2013. XVI, 375 S. 13 Abb.; XVI, 375 S., 13 schw.-w. Abb., 13 schw.-w.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428138913

Description


(Short description)
Max Weber bereiste 1904 gemeinsam mit seiner Frau Marianne die Vereinigten Staaten von Amerika. Er setzte sich während seines Aufenthaltes mit vielen Themen auseinander, auf die er in der Neuen Welt stieß, etwa Immigration, Kapitalismus, Bildung, Protestantismus und der "Rassenfrage". Die vielfältigen Eindrücke der Reise sollten Webers Werk nachhaltig prägen, insbesondere auf dem Gebiet der Religionssoziologie. Ein detaillierter Blick auf die Rezeptionsgeschichte Webers in Amerika rundet das Werk ab.
(Text)
Max Weber, einer der Begründer der Soziologie, bereiste 1904 gemeinsam mit seiner Frau Marianne die Vereinigten Staaten von Amerika. Ziel der Reise war der Congress of Arts and Sciences in St. Louis, der anlässlich der dort stattfindenden Weltausstellung abgehalten wurde. Die Webers nutzten die Gelegenheit, um drei Monate lang die Neue Welt zu erkunden. Gemeinsam bereisten sie Städte wie New York und Chicago, Max Weber fuhr aber auch nach Oklahoma und in das Indianerterritorium. Die Reise brachte ihn mit Denkern wie W. E. B. DuBois, einem Vorreiter der schwarzen Bürgerrechtsbewegung, und dem Psychologen und Pragmatisten William James zusammen. Er setzte sich während seines Aufenthaltes mit vielen Themen auseinander, auf die er in der Neuen Welt stieß, etwa Immigration, Kapitalismus, Bildung, Protestantismus und der "Rassenfrage". Die vielfältigen Eindrücke der Reise sollten Webers Werk nachhaltig prägen, insbesondere auf dem Gebiet der Religionssoziologie. Ein detaillierter Blickauf die Rezeptionsgeschichte Webers in Amerika rundet den Band ab.
(Table of content)
VorwortEinführungI. Die AmerikareiseGedanken zu Amerika - Das Land der Einwanderer - Kapitalismus - Wissenschaft und Weltkultur - Der letzte Rest Romantik - Die Rassenschranke - Unterschiedliche Lebenswege - Die Protestantische Ethik - Amerikas Modernität - Deutung der ErlebnisseII. Das Werk in AmerikaDie Entdeckung des Autors - Die Erschaffung des 'heiligen' Textes - Die Erfindung der TheorieAppendix 1-2Konsultierte Archive, Bestände und NachlässeBibliographische AngabenPersonen- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr. Lawrence Alvin Scaff ist seit 1998 Professor für Politikwissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Zuvor war er an der Pennsylvania State University sowie an der University of Arizona tätig. Scaff studierte an der University of California at Berkeley, wo er 1971 seinen Ph.D. verliehen bekam. Scaff forscht insbesondere zu Themen der politischen Theorie, des politischen Denkens der Moderne sowie der vergleichenden Politikwissenschaft Westeuropas.

最近チェックした商品