Analogiebildung durch den EuGH im Europäischen Privatrecht : Dissertationsschrift (Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht 24) (2012. 225 S. 233 mm)

個数:

Analogiebildung durch den EuGH im Europäischen Privatrecht : Dissertationsschrift (Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht 24) (2012. 225 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138852

Description


(Short description)
Bedingt durch den Entstehungsprozess der Union fehlt auf europäischer Ebene eine klare Methodik für die Abgrenzung von Auslegung und Rechtsfortbildung. Dabei ist absehbar, dass sich im Zuge der fortschreitenden Europäisierung immer häufiger die Frage stellen wird, wie Lücken im europäischen Sekundärrecht geschlossen werden können. Rebecca Ahmling nimmt sich des Problems aus einer rechtsvergleichend-methodischen Perspektive an. Sie untersucht die zivilrechtliche Rechtsprechung in Deutschland, England und Frankreich und leitet daraus Grundsätze ab, die unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Unionsrechts den Maßstab für eine Analogiebildung im Unionsrecht bilden könnten.
(Text)
Während die Analogie sowohl im kodifizierten Recht als auch im Fallrecht einen festen Platz bei der Rechtsfindung hat, ist im Rahmen des Europäischen Privatrechts auffällig selten von einem Analogieschluss die Rede. Eine Methodik, die klare Vorgaben für die Abgrenzung von Auslegung und Rechtsfortbildung liefern könnte, fehlt dem Unionsrecht. Das erscheint problematisch, weil absehbar ist, dass sich im Rahmen der fortschreitenden Europäisierung des Rechts immer häufiger die Frage stellen wird, wie Lücken im europäischen Sekundärrecht geschlossen werden können.

Rebecca Ahmling widmet sich dem Problem aus einer rechtsvergleichend-methodischen Perspektive. Sie untersucht die zivilrechtliche Rechtsprechung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich, um daraus Grundsätze für die Rechtsfortbildung auf europäischer Ebene abzuleiten. Danach beleuchtet sie die Ergebnisse unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Unionsrechts, wie etwa der Sprachenvielfalt, des Prinzips der begrenzten Einzelermächtigung und des Umsetzungserfordernisses von Richtlinien, und entwickelt die Erkenntnisse entsprechend fort.
(Table of content)
A. Einleitung und Problemdarstellung

B. Gang der Darstellung

C. Mitgliedstaatliche Analogiebildung

I. Deutschland: Auslegung - Struktur und Bindungswirkung von Urteilen - Voraussetzungen der Analogie - Grenzen - Abgrenzungsfragen
II. Frankreich: Historischer Zusammenhang - Bedeutung der Art. 4 und 5 Code civil - Rechtsquellenqualität richterlicher Entscheidungen - Auslegungsgrundsätze - Analogie
III. England: Rechtsfindungsvorgang - Auslegung und Bindungswirkung von Gesetzen - Rechtsfortbildung - Einfluss der Europäisierung

D. Europarechtliche Analogiebildung

I. Einführung
II. Verfahren
III. Methodik: Ursprünge - Anerkannte europäische Auslegungsmethoden - Rechtsnatur von EuGH-Urteilen
IV. Grundlagen der europäischen Rechtsfortbildung: Befugnis - Grenzen
V. Voraussetzungen einer Analogie: Regelungslücke - Rechtsfolgen neuer Beitritte -Vergleichbarkeit der Interessenlage - Einzelfall - Grenzen - Andere Formen der Rechtsfortbildung

E. Besonderheiten bei Richtlinien

I. Grundsätze des Richtlinienrechts
II. Folgen für die Analogiebildung: Auswirkungen der Rechtsnatur der Richtlinie - Analogien hinsichtlich des Harmonisierungsgrads - Analogien hinsichtlich des Harmonisierungsumfangs
III. Rechtswirkungen auf nationaler Ebene

F. Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis

最近チェックした商品