Gesamtvertreterermächtigung und Vorstandsermächtigung im Lichte der Publizitätsrichtlinie : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 57) (2013. 226 S. 233 mm)

個数:

Gesamtvertreterermächtigung und Vorstandsermächtigung im Lichte der Publizitätsrichtlinie : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 57) (2013. 226 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138777

Description


(Text)
Als der Inhalt der Publizitätsrichtlinie in den europäischen Rechtsetzungsgremien beraten wurde, prallten unterschiedliche Verständnisse vom Umfang der Vertretungsmacht in Kapitalgesellschaften aufeinander. In der Publizitätsrichtlinie wurde schließlich das Prinzip der unbeschränkten und unbeschränkbaren Vertretungsmacht statuiert. Jessica Kroepels befasst sich mit der Frage, ob der deutsche Gesetzgeber die Publizitätsrichtlinie bei der Regelung der statutarischen Aufsichtsratsermächtigung und der Vorstandsermächtigung im deutschen Aktienrecht hinreichend beachtet hat. Überprüft wird die Gemeinschaftskonformität der in Par. 78 III 2, IV des deutschen Aktienrechts getroffenen Regelungen anhand der Vorgaben der Publizitätsrichtlinie. Dabei kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass weder die statutarische Aufsichtsratsermächtigung noch die Vorstandsermächtigung den Anforderungen der Publizitätsrichtlinie genügt.
(Table of content)
A. Einführung in die Thematik

Die Fragestellung der Studie - Illustration der Fragestellung anhand eines Beispielfalls - Zum Stand der Forschung - Der Gang der Untersuchung

B. Grundlagen der PublizitätsRiL

Die Bedeutung der PublizitätsRiL auf internationaler Ebene und ihre Entstehungsgeschichte - Drittschutz als Regelungsziel der PublizitätsRiL - Regelungsstruktur und der Regelungsgegenstand der PublizitätsRiL

C. Zweifel an der Vereinbarkeit der statutarischen Aufsichtsratsermächtigung gemäß 78 Abs. 3 S. 2 AktG mit den Vorgaben der PublizitätsRiL

Die Fragestellung der Untersuchung - Die Grundlagen der Vertretung der Gesellschaft und die Rolle der statutarischen Aufsichtsratsermächtigung gemäß 78 Abs. 3 S. 2 AktG - Die Vereinbarkeit der statutarischen Aufsichtsratsermächtigung gemäß 78 Abs. 3 S. 2 AktG mit den Vorgaben des Art. 2 - Die Vereinbarkeit der statutarischen Aufsichtsratsermächtigung gemäß 78 Abs. 3 S. 2 AktG mit den Vorgaben des Art. 9 Abs. 3 - Ein Ausblick: Die Konsequenzen für die Anwendung des 78 Abs. 3 S. 2 AktG auf nationaler Ebene

D. Zweifel an der Vereinbarkeit der Vorstandsermächtigung gemäß 78 Abs. 4 AktG mit den Vorgaben der PublizitätsRiL

Die Fragestellung der Untersuchung - Die Rolle der Vorstandsermächtigung gemäß 78 Abs. 4 AktG im aktienrechtlichen Vertretungsrecht - Die Vereinbarkeit der Vorstandsermächtigung gemäß 78 Abs. 4 AktG mit den Vorgaben des Art. 2 - Die Vereinbarkeit der Vorstandsermächtigung gemäß 78 Abs. 4 AktG mit den Vorgaben des Art. 9 - Ausblick: Die Konsequenzen für die Anwendung des 78 Abs. 4 AktG auf nationaler Ebene

E. Das Ergebnis der Untersuchung

Die statutarische Aufsichtsratsermächtigung gemäß 78 Abs. 3 S. 2 AktG und ihre Vereinbarkeit mit der PublizitätsRiL - Die Vorstandsratsermächtigung gemäß 78 Abs. 4 AktG und ihre Vereinbarkeit mit der PublizitätsRiL

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Jessica Kroepels wurde 1977 in Hamburg geboren. Von 1996 bis 1998 studierte sie Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. Das erste und zweite juristische Staatsexamen absolvierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit Schwerpunkt im Handels- und Gesellschaftsrecht bzw. im Wirtschaftsrecht. Von 2003 bis 2004 absolvierte die Autorin ein Master of Business Administration-Studium in Barcelona, Spanien. Seit 2006 ist sie als Anwältin u.a. in dem Bereich des europäischen Gesellschafts- und Versicherungsrechts tätig.

最近チェックした商品