- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Der Band befasst sich mit der Diffusion wirtschaftstheoretischer und -politischer Ideen und Lehren zwischen Deutschland und Japan nach der Meiji-Restauration und der Öffnung Japans gegenüber dem Rest der Welt. Behandelt werden insbesondere der Einfluss deutscher Gelehrter auf die Ausrichtung des Fachs Volkswirtschaftslehre in Japan, der Austausch von Studierenden und Lehrpersonal zwischen beiden Ländern sowie der Einfluss nationalsozialistischer Vorstellungen auf die "neue wirtschaftliche Ordnung" Japans vor dem Zweiten Weltkrieg.
(Text)
Der Band befasst sich mit der Diffusion wirtschaftstheoretischer und -politischer Ideen und Lehren zwischen Deutschland und Japan im Gefolge der Meiji-Restauration. Nach der Öffnung Japans gegenüber dem Rest der Welt importierte das Land in merklichem Umfang ökonomische Ideen, gerade auch aus dem deutschen Sprachraum. Sowohl die Lehren der Historischen Schule, der Österreichischen Schule, von Karl Marx und den Sozialisten als auch diejenige Friedrich Lists fielen bei einer wissbegierigen intellektuellen Elite auf fruchtbaren Boden. Behandelt werden insbesondere der Einfluss neo-kantianischen Denkens auf japanische Wirtschafts- und Sozialtheoretiker; der Einfluss von in Japan lehrenden deutschen Gelehrten, darunter Karl Rathgen und Kurt Singer, auf die dortige Ausrichtung des Fachs Volkswirtschaftslehre und auf einige seiner führenden Vertreter; der Einfluss Edgar Salins "anschaulicher Theorie" in Japan; die bedeutende Rolle der Entsendung von japanischen Stipendiaten nach Deutschland für den Wissenstransfer in der Zeit von 1918 bis 1940; das Wirken japanischer liberaler und marxistischer Ökonomen in Berlin; der Einfluss nationalsozialistischer Vorstellungen auf die "neue wirtschaftliche Ordnung" Japans vor dem Zweiten Weltkrieg; sowie die bemerkenswerte Tatsache des Erwerbs der literarischen Nachlässe und Bibliotheken bedeutender Ökonomen durch japanische Universitäten, darunter jene von Eduard Bernstein, Carl Menger, Joseph Schumpeter und Werner Sombart.
(Table of content)
Yuichi ShionoyaKiichiro Soda and the Emergence of the Neo-Kantian Economic PhilosophyHannah Kreis und Bertram SchefoldDie Einführung des Gedankenguts der Deutschen Historischen Schule in Japan. Karl Rathgen und Noburu Kanai - eine weitreichende Lehrer-Schüler-Beziehung und die Gründung des Japanischen Vereins für SozialpolitikBertram Schefold und Korinna SchönhärlDer Georgeaner Kurt Singer in Japan: »Die aber wie der Meister sind, die gehen, Und Schönheit wird und Sinn wohin sie sehen.«Karl-Heinz SchmidtEinige Beispiele für Studien japanischer Wirtschaftshistoriker über deutschen Handel und wirtschaftliche EntwicklungTetsushi HaradaDie modifizierende Aufnahme der »Anschaulichen Theorie« bei Z. Takashima und ihre Nachwirkungen: Ein Stammbaum der ideengeschichtlichen Wirtschaftsforschungen in JapanYukihiro IkedaGarrett Droppers: Wie wurde die Finanzwissenschaft an der japanischen Universität gelehrt? Einflüsse der deutschen Nationalökonomie in JapanGilles CampagnoloDeutsche Archivein Japan und das Beispiel: Carl Menger und sein Verständnis der Nikomachischen Ethik des AristotelesKiichiro YagiJapanische Ökonomen im Deutschland der Zwischenkriegszeit. Eine wissenschaftssoziologische UntersuchungOsamu YanagisawaDer Einfluss der deutschen nationalsozialistischen Wirtschaftsideen auf die neue ökonomische Ordnung Japans vor dem Zweiten WeltkriegKurt DopferEconomics in Contemporary Japan: Modern Economics versus Marxian Economics