Die rechtliche Behandlung des Büchernachdrucks im Nürnberg des 17. Jahrhunderts : Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Urheberrechts in Deutschland. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 162) (2013. 489 S. m. Abb. 233 mm)

個数:

Die rechtliche Behandlung des Büchernachdrucks im Nürnberg des 17. Jahrhunderts : Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Urheberrechts in Deutschland. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 162) (2013. 489 S. m. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138548

Description


(Short description)
Für die herrschende Meinung gab es in Deutschland vor dem 18. Jahrhundert kein Urheberrechtsbewusstsein und kein Urheberrecht, das diesen Namen verdient.

Auf der Basis zahlreicher bisher unveröffentlichter Quellen belegt die Arbeit von Thomas Eichacker am Beispiel Nürnbergs dagegen, dass es in der Rechtspraxis schon im 17. Jahrhundert einen rechtlichen Schutz von Autoren und Verlegern gab, der erstaunliche Parallelen zur Idee des geistigen Eigentums aufwies.
(Text)
Nach der bisherigen Meinung beginnt die Geschichte des modernen deutschen Urheberrechts frühestens im 18. Jahrhundert, als Rechtsgelehrte die Idee des geistigen Eigentums entwickelten. Vorher habe es kein Bewusstsein für den wirtschaftlichen Wert geistiger Leistung gegeben. Die schon früher existenten Schutzmittel gegen den Büchernachdruck, wie Druckprivilegien und Nachdruckverbote, werden überwiegend als gewerbliche Regelungen ohne urheberrechtlichen Gehalt verstanden.

Für die vorliegende Arbeit hat der Autor zahlreiche neu aufgefundene Quellen ausgewertet, die nahe legen, dass diese Meinung teilweise revidiert werden muss. Er zeigt, dass das real praktizierte Autoren- und Verlegerrecht schon im 17. Jahrhundert von einem deutlichen Urheberrechtsbewusstsein geprägt war und erstaunliche Parallelen zur Idee des geistigen Eigentums aufwies.

Die Arbeit kommt am Beispiel Nürnbergs zu dem Schluss, dass die wahren Schöpfer der Idee des geistigen Eigentums nicht Rechtstheoretiker des 18., sondern Autoren, Verleger und praktisch arbeitende Juristen des 17. Jahrhunderts waren.
(Table of content)
Einleitung

1. Teil: Grundlagen des Schutzes gegen den Büchernachdruck

Autoren- und Verlegerrechte in der Frühen Neuzeit - Die Reichsstadt Nürnberg im 17. Jahrhundert

2. Teil: Die Praxis des Nachdruckschutzes im Nürnberg des 17. Jahrhunderts

Der Schutz ideeller Autoreninteressen im Nürnberg des 17. Jahrhunderts - Die Vorstellungen von ungeschriebenen Schutzrechten gegen den Nachdruck im Nürnberg des 17. Jahrhunderts - Allgemeine schriftliche Nachdruckverbote im Nürnberg des 17. Jahrhunderts - Druckprivilegien im Nürnberg des 17. Jahrhunderts

3. Teil: Ergänzende Fragestellungen im Hinblick auf die bisher herrschende Meinung

Die ergänzenden Fragestellungen im Überblick - Das frühe Autoren- und Verlegerrecht als reichsweit geltendes ungeschriebenes Recht? - Die Verlegerzentriertheit des Nachdruckschutzes als Indiz für fehlende wirtschaftliche Autorenrechte? - Die Unterstellung des Fehlens eines literarischen Marktes als Beleg für die Unmöglichkeit wirtschaftlicher Autorenrechte - Die Nachteile des ungeschriebenen Nachdruckrechts und die Vorteile der Druckprivilegien - Die ungeschriebenen Schutzrechte gegen den Nachdruck, die Lehre vom Verlagseigentum und die Idee des geistigen Eigentums

Gesamtzusammenfassung und Schlussbetrachtung

Anhänge

Quellen- und Literaturverzeichnis

Verzeichnis der Fälle und Verträge

Personen- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品