Zum Begriff der Gesetzesumgehung im materiellen Strafrecht und seiner Bedeutung für die praktische Anwendung des Rechts. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 241) (2013. 447 S. 447 S. 233 mm)

個数:

Zum Begriff der Gesetzesumgehung im materiellen Strafrecht und seiner Bedeutung für die praktische Anwendung des Rechts. : Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 241) (2013. 447 S. 447 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137848

Description


(Short description)
Zunächst untersucht der Autor, was Gesetzesumgehung in rechtstheoretischer Hinsicht ausmacht. Sodann erörtert er, ob für die an das Gesetzlichkeitsprinzip gebundenen Staatsgewalten deshalb Sonderregeln gelten dürfen, weil eine Gesetzesumgehung erkannt wurde. Die Gesetzesumgehung, so das Ergebnis, zeichnet sich vor allem durch eine teleologische Gesetzeslücke aus: Sein Wortlaut erfasst nicht, was nach dem Telos erfasst sein soll. Diese Erkenntnis darf aber nicht dazu führen, das Gesetzlichkeitsprinzip wegen des Befunds "Gesetzesumgehung" aufzugeben. Das geltende Strafrecht lässt hierfür keinen Raum.
(Text)
Nach einer Bestandsaufnahme möglicher Umgehungshandlungen im deutschen Strafrecht geht Thomas Schröder im ersten Teil seiner Arbeit der allgemeinen rechtstheoretischen Fragestellung nach, was (insbesondere im Strafrecht) Umgehungshandlungen eigentlich kennzeichnet. Auf Grundlage der so gewonnenen Erkenntnisse erörtert er im zweiten Teil ausführlich, ob sich für die an das strenge Gesetzlichkeitsprinzip gebundenen Staatsgewalten Besonderheiten bei der Rechtsetzung und Rechtsanwendung daraus ergeben, dass eine Gesetzesumgehung erkannt worden ist.

Die Gesetzesumgehung, so das Ergebnis der Untersuchung, zeichnet sich vor allem durch eine teleologische Lücke des Gesetzes aus: Sein Wortlaut erfasst nicht mehr, was nach Sinn und Zweck erfasst sein soll. Dieser Befund darf allerdings, so ein weiteres wesentliches Ergebnis, nicht dazu führen, aufgrund materieller Gerechtigkeitserwägungen das Gesetzlichkeitsprinzip für im Einzelfall als unbillig empfundene Straffreistellungen aufzugeben. Die erfolgreiche Gesetzesumgehung bleibt damit - teleologisch betrachtet - ein Paradoxon der Rechtstheorie, denn sie beschreibt die unilaterale Normänderung durch den eigentlich Normunterworfenen.
(Table of content)
Einleitung

A. Zur Vorgehensweise

B. Mögliche Umgehungssachverhalte im heutigen Strafrecht

Die allgemeine Strafrechtslehre - Der Besondere Teil inklusive des so genannten Nebenstrafrechts

C. Zwischenergebnisse

Die Gesetzesumgehung als Problem der Normgeltung - Umgehungen und Erschleichungen - Scheinhandlungen und Scheingeschäfte - Wissenschaftliche und rechtstatsächliche Relevanz der Problematik - Zum Erfolgskriterium - Mehraktigkeit der Umgehungshandlung im Strafrecht - Identität der Umgehungsproblematik für jede Deliktsebene - Die Verwendung des Umgehungs- und Erschleichungsbegriffs durch den Gesetzgeber - Problemfälle für die Feststellung einer normzweckverletzenden Handlung - Offene Fragen zum Umgehungsbegriff

D. Weitere Annäherung an den Umgehungsterminus

Bisherige Begriffsbildungen zur Umgehung im Strafrecht - Ein Seitenblick auf die Behandlung der Gesetzesumgehung im Zivilrecht - Zusammenfassung und Ausblick - Entwicklung eigener Kriterien eines strafrechtlichen Umgehungsbegriffs

E. Relevanz und Tauglichkeit des Begriffs der Gesetzesumgehung für die Rechtspraxis

Der grundsätzliche Beurteilungsspielraum des Richters bei der Rechtsfindung - Der Beurteilungsspielraum bei der Gesetzesumgehung - Der verbleibende methodologische Wert des Umgehungsbegriffs für die Rechtsfolgenbegründung

F. Was bleibt von dem Phänomen »Gesetzesumgehung« im Strafrecht?

Zusammenfassung der Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Personen- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品