Die Herausnahme von Arbeitnehmern aus der Sozialauswahl (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 313) (2012. 263 S. Tab.; 263 S. 233 mm)

個数:

Die Herausnahme von Arbeitnehmern aus der Sozialauswahl (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 313) (2012. 263 S. Tab.; 263 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138289

Description


(Text)
Die Sozialauswahl bei der betriebsbedingten Kündigung schützt die sozial schwächsten Arbeitnehmer. Ausnahmen werden durch 1 Abs. 3 S. 2 KSchG ermöglicht. Der Arbeitgeber kann insbesondere Leistungsträger aus der Sozialauswahl herausnehmen, genauso kann er Altersgruppen bilden, um eine ausgewogene Personalstruktur im Betrieb zu sichern. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist das unternehmerische Bedürfnis nach dieser Regelung groß. Aufgrund der rigiden Handhabung durch das BAG entfaltet sie in der Praxis jedoch kaum Wirkung.

Malte Wienker beleuchtet die Anwendungs- und Problemfelder der Herausnahme von Arbeitnehmern aus der Sozialauswahl. Er setzt sich grundlegend mit der Rechtsprechung des BAG auseinander und analysiert die Schwierigkeiten für die Praxis. Anschließend zeigt er alternative Lösungsmöglichkeiten für die denkbaren Fallgruppen auf. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines Stufen-Modells zur Herausnahme von Leistungsträgern. Zuletzt unterbreitet er einenVorschlag für eine Neuformulierung der Vorschriften zur Sozialauswahl.
(Table of content)
1. Einleitung

1 Einführung in die Thematik
2 Anlass der Untersuchung: Historische Entwicklung der letzten Jahre - Problemaufriss
3 Ziele der Untersuchung und Gang der Darstellung

2. Herausnahme von Arbeitnehmern aus der Sozialauswahl

4 Tatbestand des 1 Abs. 3 S. 2 KSchG: Vorgehensweise - Betriebliches Interesse - Begrenzung über das Merkmal »berechtigt«

3. Kritische Würdigung der BAG-Rechtsprechung

5 Abwägungsrechtsprechung: Beispiel - Auslegung des 1 Abs. 3 S. 2 KSchG - Ergebnis und weiteres Vorgehen
6 Rechtsprechung zur Sicherung einer bestehenden Personalstruktur: Vereinbarkeit mit 1 Abs. 3 S. 2 KSchG - Ergebnis und weiteres Vorgehen

4. Möglichkeiten der Risikoverringerung

7 Individuelle Vertragsgestaltung
8 Privilegierung durch Auswahlrichtlinien, 1 Abs. 4 KSchG
9 Privilegierung durch Namenslisten, 1 Abs. 5 S. 2 KSchG
10 Ergebnis und Schlussfolgerung

5. Vorschläge für eine praktikable Rechtsprechung

11 Alternative zur Abwägungsrechtsprechung: Modifizierung der Darlegungs- und Beweislast - Wirtschaftliche Gesichtspunkte - Generelle Interessenabwägung
12 Alternative Rechtsprechung zur Sicherung einer ausgewogenen Personalstruktur: Natürliches Interesse an der Beibehaltung der Personalstruktur - Im Regelfall keine besondere Darlegungslast - Im Ausnahmefall Darlegung konkreter Nachteile - Prüfungsreihenfolge und Rechtsverbindlichkeit

6. Gesetzesvorschlag

7. Ergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Malte Wienker wurde am 22. Mai 1981 in Hannover geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg sowie der National University of Singapore. Während seines Promotionsstudiums an der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Berliner Büro der Sozietät Gleiss Lutz. Seit 2010 ist er Rechtsanwalt im Hamburger Büro der Sozietät Hogan Lovells International LLP. Dort ist er als Experte im Bereich Arbeitsrecht tätig.

最近チェックした商品