Kapitalschutz ohne Kapital. (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 244) (2013. 488 S. 233 mm)

個数:

Kapitalschutz ohne Kapital. (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 244) (2013. 488 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138272

Description


(Short description)
Der Autor untersucht die Probleme der Kapitalschutzkonzepte der zukünftigen EPG/SPE - der "Europa-GmbH" - und der in Mißkredit geratenen englischen Limited. Er bezieht die systematischen Zusammenhänge des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes (z.B. in Gestalt eines "Solvenztests") mit den einschlägigen Rechnungslegungsregelwerken (z.B. in Form der IFRS) und den anwendbaren insolvenzrechtlichen Bestimmungen (z.B. "wrongful trading") ein, insbesondere die mit den IFRS verbundene Verdrängung des Vorsichtsprinzips.
(Text)
Der Autor untersucht die Probleme der Kapitalschutzkonzepte der zukünftigen Europäischen Privatgesellschaft (EPG/SPE) - der "Europa-GmbH" - und der im Rechtsverkehr in Mißkredit geratenen englischen Private Limited Company. Dabei bezieht er die systematischen Zusammenhänge des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzes (etwa in Gestalt eines "Solvenztests") mit den einschlägigen Rechnungslegungsregelwerken (etwa in Form der IFRS) und den anwendbaren insolvenzrechtlichen Bestimmungen (etwa "wrongful trading") ein. Die mit der Rechnungslegung nach IFRS verbundene Zeitwertbilanzierung unter Verdrängung des Vorsichtsprinzips betrachtet der Autor unter den Blickwinkeln der Praktikabilität und des Gläubigerschutzes und arbeitet die zukünftig auf die EPG/SPE anwendbaren Gläubigerschutzinstrumente heraus. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für Verbesserungen des Verordnungsentwurfs der EU-Kommission für die EPG/SPE.
(Table of content)
1. Teil: Einleitung - Gegenstand und Ziel der Arbeit

2. Teil: Kapitalschutz bei der Private Limited Company

A. Wesensmerkmale der Private Limited Company: Einheit der Kapitalgesellschaft - Haftungsbeschränkung auf juristische Person - Organisation
B. Präventive Kapitalschutzinstrumente: Bedeutung des (gebundenen) Eigenkapitals - Primäre präventive Kapitalschutzinstrumente - Andere präventive Kapitalschutzinstrumente
C. Reaktive Kapitalschutzinstrumente: Primäres reaktives Kapitalschutzinstrument: wrongful trading - Andere reaktive Kapitalschutzinstrumente
D. Ergebnis zum Kapitalschutz bei der Private Limited Company

3. Teil: Kapitalschutz bei der Europäischen Privatgesellschaft

A. Grundzüge der Europäischen Privatgesellschaft: Schaffung der Europäischen Privatgesellschaft - Rechtsgrundlage - Rechtsquellen - Wesensmerkmale
B. Präventive Kapitalschutzinstrumente: Kapitalisierungsmöglichkeiten der EPG - Primäre präventive Kapitalschutzinstrumente - Andere präventive Kapitalschutzinstrumente
C. Reaktive Kapitalschutzinstrumente: Regelungen des EPG-VO-E - Beispielhaft: Anwendbarkeit der deutschen Durchgriffshaftung auf die deutsche EPG
D. Folgerungen de lege ferenda: Beschränkung des EPG-VO-E auf Rahmenregeln? - Punktuelle Änderungen des EPG-VO-E und Ergänzung der Kapitalrichtlinie? - Ergänzung der Kapitalschutzregeln des EPG-VO-E

4. Teil: Zusammenfassende Thesen

Anhang: Vorschlag für eine Verordnung des Rates über das Statut der Europäischen Privatgesellschaft

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Rechtsreferendariat in Hamburg, Berlin und Hongkong mit Stationen bei drei führenden Wirtschaftskanzleien, dem gesellschaftsrechtlichen Referat des Bundesjustizministeriums und dem Gesellschaftsrechtssenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts. Während des Rechtsreferendariats auch Tätigkeit als Dozent für ein juristisches Repetitorium sowie Graduiertenstudien zum »Betriebswirt (IWW)« und zum »M.B.A.«. Im Anschluß Tätigkeit als Rechtsanwalt bei renommierter Gesellschaftsrechtskanzlei mit berufsbegleitender Promotion. Nunmehr mit zwei Partnern in eigener Kanzlei u.a. im Gesellschaftsrecht in Hamburg tätig.

最近チェックした商品