Die Funktion mittelbaren Besitzes beim Mobiliarerwerb. : Untersuchung und Modifikation des mittelbaren Besitzes im Hinblick auf seine Bedeutung für den Mobiliarerwerb.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 426) (2012. 352 S. 352 S. 233 mm)

個数:

Die Funktion mittelbaren Besitzes beim Mobiliarerwerb. : Untersuchung und Modifikation des mittelbaren Besitzes im Hinblick auf seine Bedeutung für den Mobiliarerwerb.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 426) (2012. 352 S. 352 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428138012

Description


(Short description)
Die Übereignung von Mobilien wird vollzogen durch eine Übergabe oder einen Übergabeersatz. Uwe-Michael Voigt untersucht die zwingenden Folgen einer Übergabe und welche Voraussetzungen dementsprechend etwa die Begründung und Übertragung mittelbaren Besitzes erfüllen müssen, um gemäß der

929-935 BGB als tauglicher "Ersatz" einer Übergabe gelten zu können. Hierfür erforderlich ist funktionale Äquivalenz und damit die Modifikation des mittelbaren Besitzes gegenüber seiner gängigen Ausgestaltung.
(Text)
Die Übereignung von Mobilien wird vollzogen durch Übergabe oder Übergabeersatz. Uwe-Michael Voigt untersucht die zwingenden Folgen einer Übergabe und welche Voraussetzungen dementsprechend etwa die Begründung und Übertragung mittelbaren Besitzes erfüllen müssen, um gemäß der

929-935 BGB als tauglicher "Ersatz" einer Übergabe gelten zu können. Erforderlich ist funktionale Äquivalenz und damit die Modifikation des mittelbaren Besitzes gegenüber seiner gängigen Ausgestaltung. Grund hierfür ist, dass sich wichtige Merkmale einer Übergabe - im Hinblick auf den Wechsel der (rechts-)tatsächlichen Veräußerungsfähigkeit von der Veräußerer- auf die Erwerberseite und der Exklusivität dieser Veräußerungsfähigkeit - nicht konsequent beibehalten lassen, wenn eine Übereignung durch Begründung oder Übertragung mittelbaren Besitzes erfolgt. Nach der untersuchten Funktion des mittelbaren Besitzes für den Mobiliarerwerb ist jedoch gerade dies erforderlich. Eine Modifikation des mittelbaren Besitzes anhand dieser Funktion ist auch möglich, ohne hierdurch gesetzlich eindeutig vorgegebene Voraussetzungen des mittelbaren Besitzes zu unterlaufen. Sie bewirkt, dass in den umstrittensten Konstellationen des Erwerbs vom Nichtberechtigten, bspw. den sogenannten "Zucker-Fällen" und dem "Fräsmaschinen-Fall", ein Erwerb vom Nichtberechtigten nicht stattfinden kann, weil der dafür erforderliche mittelbare Besitz fehlt.
(Table of content)
Einleitung

1. Meinungsstand

A. Rechtsprechung: Zucker-Fall 1 - Zucker-Fall 2 - Fräsmaschinen-Fall - Gemeinsamkeiten
B. Lösungsansätze im Schrifttum: Rechtsverlust des Eigentümers infolge der Beendigung und Neubegründung mittelbaren Besitzes durch den Besitzmittler - Kein Rechtsverlust des Eigentümers infolge der Beendigung und Neubegründung mittelbaren Besitzes durch den Besitzmittler - Nebenbesitz - Erwerber erlangt keinen mittelbaren Besitz und kein Eigentum
C. Folgerung

2. Die rechtliche Ausgestaltung des mittelbaren Besitzes unter Berücksichtigung seiner Funktion beim Eigentumserwerb

A. Unmittelbare gesetzliche Voraussetzungen mittelbaren Besitzes: Herausgabeanspruch - Besitzmittlungswille - Ergebnis
B. Funktion mittelbaren Besitzes beim Eigentumserwerb: Mittelbarer Besitz als Übergabesurrogat - Mittelbarer Besitz als Rechtsscheinträger - Zusammenfassung: Funktion mittelbaren Besitzes beim Eigentumserwerb

3. Realisierung der vorgeschlagenen Modifikation mittelbaren Besitzes

A. Berücksichtigung der unmittelbaren gesetzlichen Voraussetzungen
B. Normativierung des Besitzmittlungswillens: Durchführung der Normativierung - Auswirkungen der Normativierung für den Eigentumserwerb - Beurteilung der Modifikation im Hinblick auf andere Funktionen des mittelbaren Besitzes
C. Ergebnis

Schluss

Literaturverzeichnis

Sachregister

最近チェックした商品