Denkmalschutz und Umweltschutz. : Rechtliche Verschränkungen und Konflikte zwischen dem raumgebundenen Kulturgüterschutz und dem Umwelt- und Planungsrecht. (Schriften zum Umweltrecht 172) (2012. 277 S. 277 S. 233 mm)

個数:

Denkmalschutz und Umweltschutz. : Rechtliche Verschränkungen und Konflikte zwischen dem raumgebundenen Kulturgüterschutz und dem Umwelt- und Planungsrecht. (Schriften zum Umweltrecht 172) (2012. 277 S. 277 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137831

Description


(Text)
Kann das Denkmalschutzrecht vom Umweltrecht lernen? Beide Rechtsgebiete - Denkmalschutzrecht wie Umweltrecht - dienen dem Schutz und der Pflege vorgefundener Zustände, das eine der Bewahrung von - menschlich gestalteten - Denkmälern, das andere der Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. Die vorliegende Studie widmet sich zunächst einer Analyse der (gemeinsamen) Grundlagen des Umweltrechts und des Rechts raumgebundener Kulturgüter. Sodann folgt eine Bestandsaufnahme des geltenden Kulturgüterschutzrechts auf internationaler, unionsrechtlicher und nationaler Ebene. In einem zweiten Schritt wird der Kulturgüter- bzw. Denkmalschutz als Querschnittsmaterie untersucht. Dabei widmet sich die Studie maßgeblich auch den Vorschriften außerhalb des Landesdenkmalschutzrechts, die ihrerseits dem Schutz von Denkmälern bzw. raumgebundenen Kulturgütern dienen. Hierbei geraten Instrumente des Steuerrechts ebenso in den Blick wie kulturgüterschützende Vorschriften im Recht der Umweltverträglichkeit, im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, im Recht der Planfeststellung, im Raumordnungsrecht und im Straf- und Ordnungswidrigkeitsrecht. Die Studie schließt mit rechtspolitischen Überlegungen zu neuen denkmalschutzrechtlichen Instrumenten und mit konkreten Vorschlägen für Gesetzesänderung ab.
(Table of content)
1 Einleitung

Grundlagen - Natur und Kultur. Kongruenzen und Differenzen - Besonderheiten des Kulturgüterschutzes

2 Völker- und Europarecht

3 Verfassungsrecht

Kulturstaat unter dem Grundgesetz - Landesverfassungsrecht

4 Denkmalschutzrecht der Länder

Allgemeines - Gegenstand des Schutzes (Denkmalbegriff) - Unterschutzstellung - Rechtsfolgen der Unterschutzstellung

5 Kulturgüterschutz im nationalen Recht außerhalb des Denkmalschutzrechts der Länder

Umweltrecht - Baurecht - Raumordnungsrecht - Planfeststellungsrecht - Steuerrecht - Sanktionsrecht

6 Rechtspolitische Überlegungen zum Denkmalschutzrecht

Vorüberlegungen zur Reform des Denkmalschutzrechts - Übertragbarkeit umweltrechtlicher Instrumente in das Denkmalschutzrecht - Rechtspolitischer Vorschlag für einen Musterentwurf eines Landesdenkmalschutzgesetzes

Stichwortverzeichnis
(Review)
»Dem Buch ist nicht nur eine weite Verbreitung zu wünschen, sondern vor allem eine eingehende fachliche wie politische Diskussion der darin vertretenen Thesen.« Dr. Jörg Spennemann, in: Die Öffentliche Verwaltung, 17/2015

»Unter C (Seite 232) folgt der soweit ersichtlich erste veröffentlichte Musterentwurf für ein Landesdenkmalschutzgesetz. Ein fast unbegreifliches Desiderat angesichts der unerträglichen Zersplitterung des deutschen Denkmalrechts. Er allein lohnt die Anschaffung des Werks. [...] Verdienst ist aber die Schaffung einer Grundlage, auf welcher berufene überörtliche Denkmalschutzorganisationen wie die Kultusministerkonferenz oder die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger neue Entwicklungen im Landesrecht vorbereiten könnten.« Dr. Dieter Martin, in: Bayerische Verwaltungsblätter, 13/2015

»Für die Bundesregierung ist nach dem Koalitionsvertrag zur 18. Legislaturperiode der Erhalt von Denkmälern eine gesamtstaatliche Aufgabe. Deshalb setzt sie sich für ein 'Europäisches Jahr für Denkmalschutz' ein. Dazu ist die vorliegende Studie ein wichtiger Beitrag. Somit haben Michael Kloepfer und seine Mitarbeiter mit der fundierten, klar formulierten und gut lesbaren Schrift einen grundsätzlichen Beitrag zur Diskussion zu Denkmalschutz und Umweltschutz geleistet.« Prof. Dr. Ernst-Rainer Hönes, in: Die Verwaltung, 4/2014

最近チェックした商品