Sekundäre Viktimisierung als Legitimationsformel. (Schriften zum Strafrecht 230) (2012. 160 S. 3 Tab, 2 Abb.; 160 S. 233 mm)

個数:

Sekundäre Viktimisierung als Legitimationsformel. (Schriften zum Strafrecht 230) (2012. 160 S. 3 Tab, 2 Abb.; 160 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137794

Description


(Short description)
Die Gefahr strafprozessbedingter sekundärer Viktimisierung fungiert seit Jahrzehnten als kriminalpolitische Legitimationsfigur beim opferfreundlichen Prozessrechtsumbau. Jener Diskurs hat sich von der Verfahrensrealität jedoch weitgehend verselbstständigt, wie die Arbeit in der bislang umfassendsten Sekundäranalyse des Forschungsstandes zeigt. Die viktimologische Wende der deutschen StPO ist also untersuchungs- und überprüfungsbedürftig. Hierfür entwickelt die Arbeit einen konzeptionellen Rahmen.
(Text)
Spätestens seit Garlands "Culture of Control" wird die Frage gestellt, ob und wie die Kriminalpolitik "das Opfer" benutzt, um dem Strafrecht punitive Züge zu geben. Der Verdacht, dass das Opfer als Vehikel des "Penal Populism" diene, besteht auch mit Blick auf den expandierenden strafprozessualen Opferschutz in Deutschland. Ralf Kölbel und Lena Bork zeigen nach der bisher umfassendsten Sekundäranalyse auf, dass die "Gefahr sekundärer Viktimisierung" im rechtspolitischen Diskurs seit 30 Jahren als eine Legitimationsfigur fungiert, die keine wissenschaftliche Grundlage hat. Dennoch ergibt eine Rekonstruktion der wesentlichen Gesetzgebungsvorgänge nur wenig Hinweise auf eine Opferinstrumentalisierung. Die viktimologische Wende im Strafprozess erscheint eher als sozialstaatliches Projekt, das sich aber von seiner empirischen Basis verselbstständigt hat und deshalb gleichermaßen untersuchungs- und hinterfragungsbedürftig ist. Hierfür entwickeln die Autoren abschließend einen konzeptionellen Rahmen.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Der »Schutz vor sekundärer Viktimisierung« als Legitimationsfigur

Sekundärviktimisierungsgefahren als Motiv der Opferschutzgesetzgebung - Erwägungen zur prozessbedingten sekundären Viktimisierung in aktuellen Debatten - Am Rande: Sekundäre Viktimisierung in der öffentlichen Diskussion - Fazit

C. Empirische Forschung zu den »Gefahren sekundärer Viktimisierung«

»Sekundäre Viktimisierung« als kriminologisches Konzept - Rekonstruktion des derzeitigen Forschungsstandes - Fazit

D. Prozessualer Schutz vor sekundärer Viktimisierung als Element moderner Kontrollkultur

Vorüberlegung - Kriminalpolitik in der Spätmoderne - Einzug einer post-wohlfahrtsstaatlichen Strafrechtskultur in Deutschland? - Opferfigur und Sekundärviktimisierung - Ein Analysemodell - Prozessualer Opferschutz und die Folgen

Anhang I und II

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachverzeichnis
(Review)
"Die Texte, die als Begleitmusik der entsprechenden Verfahren zitiert werden, sind eindrucksvoll und in ihrer Dichte und Breite auch ein eindeutiger Beleg für Funktion und Bedeutung dieser kriminalpolitischen Argumentationsfigur. [...] Insgesamt handelt es sich um eine gehaltvolle und unbedingt lesenswerte Schrift." Prof. Dr. Dr. Michael Bock, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 7/2013

最近チェックした商品