Kapitalaufbringung in GmbH und AG : Abgrenzung zur Kapitalerhaltung - Haftung in der Vorgesellschaft. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 57) (2012. 725 S. 233 mm)

個数:

Kapitalaufbringung in GmbH und AG : Abgrenzung zur Kapitalerhaltung - Haftung in der Vorgesellschaft. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 57) (2012. 725 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137701

Description


(Short description)
Die Arbeit beantwortet die kapitalaufbringungsrechtlichen Fragen des Leistungszeitpunkts der Einlagen, der Sacheinlage- und Sachübernahmefähigkeit, der Differenzhaftung des Sacheinlegers, der Vorbelastungshaftung der Gründer und der Auswirkungen von Verwendungsabreden (freie Verfügung / verdeckte Sacheinlage / Hin- und Herzahlen) abgestimmt mit den kapitalerhaltungsrechtlichen Wertungen unter Berücksichtigung der systematischen und wertungsmäßigen Zusammenhänge im Gesamtsystem der Kapitalaufbringung.
(Text)
Ausgezeichnet mit dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis 2011 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg und einem Förderpreis 2012 der ESC Esche Schümann Commichau Stiftung, Hamburg, sowie dem 2. CMS Hasche Sigle-Preis 2012 der Sozietät CMS Hasche Sigle.

Mit der Kapitalaufbringung in GmbH und AG sind vier zentrale Fragen verbunden: Wann müssen die Einlagen geleistet werden? Welche Gegenstände sind sacheinlagefähig? Welcher Haftungsmaßstab gilt bei der Überbewertung von Sacheinlagen? Welche Auswirkung haben Mittelverwendungsabreden (verdeckte Sacheinlage / Hin- und Herzahlen)? Hinzu tritt die Frage der Vorbelastungshaftung, die zur Auffüllung des Nennkapitals im Eintragungszeitpunkt verpflichtet.

Adrian Cavin untersucht diese Fragen und weist nach, dass sich zahlreiche Grundfragen weder rechtssicher noch überzeugend beantworten lassen, weil die historisch gewachsenen Elemente des Kapitalaufbringungsrechts nur unzureichend aufeinander abgestimmt und nicht hinreichend mit den Wertungen des Kapitalerhaltungsrechts abgestimmt wurden. Auf der Grundlage der aktuellen und historischen Antworten auf diese Fragen durch Schrifttum, Gesetzgeber und Rechtsprechung sowie abweichender Modelle in anderen europäischen Rechtsordnungen arbeitet der Autor die Verknüpfungen der einzelnen Aspekte heraus und schlägt eine in sich stimmige Gesamtheit von Einzelantworten vor. Hierdurch sollen die bestehenden Widersprüche beseitigt und der auch nach MoMiG und ARUG anhaltenden Kritik an der Rechtsunsicherheit in diesem Kernbereich des Kapitalgesellschafsrechts abgeholfen werden.
(Table of content)
Einleitung

1. Leistungszeitpunkt der Einlagen

Einführung - Geldeinlagen - Sacheinlagen - Mischeinlagen - Sachübernahmen und gemischte Sacheinlagen - Zusammenfassung und Weiterverweisung

2. Sacheinlagen und Sachübernahmen

Einführung - Bedürfnis nach der Zulassung - Rechtsnatur und dogmatische Konstruktion - Sacheinlage- und Sachübernahmefähigkeit - Zusammenfassung und Weiterverweisung

3. Vorbelastungshaftung und Differenzhaftung

Einführung - Vorbelastungshaftung der Gründer - Differenzhaftung des Sacheinlegers - Zusammenfassung und Weiterverweisung

4. Abgrenzung zum Kapitalerhaltungsrecht

Einführung - Freie Verfügung über die Einlageleistung - Verdeckte Sacheinlage - Hin- und Herzahlen einer Geldeinlageleistung - Zusammenfassung

Zusammenfassung und Ausblick

Rechtsprechungsverzeichnis

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Adrian Cavin studierte Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg. Nach der Ersten Juristischen Prüfung fertigte er während seiner dreijährigen Tätigkeit am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht von Herrn Prof. Dr. Uwe Blaurock unter Betreuung von Herrn Prof. Dr. Hanno Merkt seine Dissertation an. Anschließend absolvierte er an der Georgetown University in Washington D.C. den LL.M.-Studiengang International Business and Economic Law und schloss die Zweite Juristische Prüfung vor dem Landesjustizprüfungsamt NRW ab. Seit Juli 2015 ist Adrian Cavin als Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts in einer Kanzlei in Düsseldorf tätig.

最近チェックした商品