Datenschutz und Suchmaschinen. : Neue Impulse für einen Datenschutz im Internet.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Informationsrecht 29) (2012. 259 S. 259 S. 233 mm)

個数:

Datenschutz und Suchmaschinen. : Neue Impulse für einen Datenschutz im Internet.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Informationsrecht 29) (2012. 259 S. 259 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137572

Description


(Short description)
Internet-Suchmaschinen werfen neue datenschutzrechtliche Fragestellungen auf: Dürfen Suchmaschinen personenbezogene Daten in ihren Trefferlisten bündeln und zeigen? Dürfen die Suchanfragen von Nutzern beliebig gespeichert und als Profile verdichtet vermarktet werden? Robert Elixmann untersucht diese Konfliktfelder anhand des deutschen und amerikanischen Datenschutzrechts und entwickelt einen neuen datenschutzrechtlichen Lösungsansatz.
(Text)
Suchmaschinen sind heute unverzichtbar für das Auffinden von Informationen im World Wide Web. In ihrer Vermittlerrolle zwischen Nutzer und Informationsanbieter sind sie in großem Umfang in den Informationsfluss im World Wide Web involviert.

Es werden datenschutzrechtliche Fragestellungen aufgeworfen, wenn Suchmaschinen personenbezogene Daten in ihren Trefferlisten bündeln und an das Licht der Web-Öffentlichkeit bringen.

Noch konfliktträchtiger ist die Protokollierung der Anfragen von Suchmaschinennutzern, weil gesammelte Suchanfragen unter Umständen tiefe Einblicke in die Interessen, Neigungen und Wünsche des jeweiligen Nutzers gewähren und so die Zusammenstellung sensibler Persönlichkeitsprofile ermöglichen. Diese Profile haben einen hohen wirtschaftlichen Wert für die Internetwerbebranche, weil sie für die Schaltung individuell angepasster Werbeanzeigen verwendet werden können.

Robert Elixmann untersucht diese beiden Konfliktfelder anhand des deutschen und amerikanischen Datenschutzrechts. Er zeigt, dass gegen die Anzeige personenbezogener Inhalte in den Suchtreffern keine rechtlichen Bedenken bestehen, dass aber oftmals die Protokollierungspraxis des Nutzerverhaltens durch große Suchmaschinenanbieter gegen deutsches Datenschutzrecht verstößt. Er weist auf strukturelle Defizite der hergebrachten Datenschutzdogmatik im Hinblick auf Internetanwendungen hin und entwickelt einen neuen Lösungsansatz für den Umgang mit Nutzerdaten im Internet.
(Table of content)
A. Einführung

Ausgangslage - Problem: Datenschutz - Gang der Untersuchung

B. Grundlagen

Internet - Suchmaschinen - Datenumgang - Zwecke der Datenerhebungen - Data Mining

C. Verfassungsrechtliches Spannungsfeld

Grundrechtliche Schutzpflichten - Konfliktfeld 1: Datenschutz des Suchobjekts - Konfliktfeld 2: Datenschutz des Suchmaschinennutzers - Fazit

D. Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz

Konfliktfeld 1: Datenschutz des Suchobjekts - Konfliktfeld 2: Nutzerdatensammlung durch Suchmaschinen - Fazit

E. Datenschutz in den USA

Verfassungsrecht - Einfaches Recht - Datenschutzerklärungen der Unternehmen - Fazit

F. Befund aus den Teilen C. bis E.

G. Fortentwicklung des Rechts

Bisherige Prämissen und ihre Konsequenzen - De-Anonymisierbarkeit - Bereichsschutzmodell für Daten aus der Sphäre des Internetnutzers und seine Fundierung - Konsequenzen aus dem Bereichsschutzmodell

Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品