Description
(Short description)
Internet-Suchmaschinen werfen neue datenschutzrechtliche Fragestellungen auf: Dürfen Suchmaschinen personenbezogene Daten in ihren Trefferlisten bündeln und zeigen? Dürfen die Suchanfragen von Nutzern beliebig gespeichert und als Profile verdichtet vermarktet werden? Robert Elixmann untersucht diese Konfliktfelder anhand des deutschen und amerikanischen Datenschutzrechts und entwickelt einen neuen datenschutzrechtlichen Lösungsansatz.
(Text)
Suchmaschinen sind heute unverzichtbar für das Auffinden von Informationen im World Wide Web. In ihrer Vermittlerrolle zwischen Nutzer und Informationsanbieter sind sie in großem Umfang in den Informationsfluss im World Wide Web involviert.
Es werden datenschutzrechtliche Fragestellungen aufgeworfen, wenn Suchmaschinen personenbezogene Daten in ihren Trefferlisten bündeln und an das Licht der Web-Öffentlichkeit bringen.
Noch konfliktträchtiger ist die Protokollierung der Anfragen von Suchmaschinennutzern, weil gesammelte Suchanfragen unter Umständen tiefe Einblicke in die Interessen, Neigungen und Wünsche des jeweiligen Nutzers gewähren und so die Zusammenstellung sensibler Persönlichkeitsprofile ermöglichen. Diese Profile haben einen hohen wirtschaftlichen Wert für die Internetwerbebranche, weil sie für die Schaltung individuell angepasster Werbeanzeigen verwendet werden können.
Robert Elixmann untersucht diese beiden Konfliktfelder anhand des deutschen und amerikanischen Datenschutzrechts. Er zeigt, dass gegen die Anzeige personenbezogener Inhalte in den Suchtreffern keine rechtlichen Bedenken bestehen, dass aber oftmals die Protokollierungspraxis des Nutzerverhaltens durch große Suchmaschinenanbieter gegen deutsches Datenschutzrecht verstößt. Er weist auf strukturelle Defizite der hergebrachten Datenschutzdogmatik im Hinblick auf Internetanwendungen hin und entwickelt einen neuen Lösungsansatz für den Umgang mit Nutzerdaten im Internet.
(Table of content)
A. Einführung
Ausgangslage - Problem: Datenschutz - Gang der Untersuchung
B. Grundlagen
Internet - Suchmaschinen - Datenumgang - Zwecke der Datenerhebungen - Data Mining
C. Verfassungsrechtliches Spannungsfeld
Grundrechtliche Schutzpflichten - Konfliktfeld 1: Datenschutz des Suchobjekts - Konfliktfeld 2: Datenschutz des Suchmaschinennutzers - Fazit
D. Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz
Konfliktfeld 1: Datenschutz des Suchobjekts - Konfliktfeld 2: Nutzerdatensammlung durch Suchmaschinen - Fazit
E. Datenschutz in den USA
Verfassungsrecht - Einfaches Recht - Datenschutzerklärungen der Unternehmen - Fazit
F. Befund aus den Teilen C. bis E.
G. Fortentwicklung des Rechts
Bisherige Prämissen und ihre Konsequenzen - De-Anonymisierbarkeit - Bereichsschutzmodell für Daten aus der Sphäre des Internetnutzers und seine Fundierung - Konsequenzen aus dem Bereichsschutzmodell
Literatur- und Sachwortverzeichnis