Kollaboration des Geistes. : Deutsche und französische Rechtsintellektuelle 1933-1940.. Dissertationsschrift (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 170) (2012. 352 S. 1 Tab.; 352 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Kollaboration des Geistes. : Deutsche und französische Rechtsintellektuelle 1933-1940.. Dissertationsschrift (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 170) (2012. 352 S. 1 Tab.; 352 S. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥20,565(本体¥18,696)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2012発売)
  • 外貨定価 EUR 79.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 930pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137411

Description


(Short description)
Anhand des Denkschemas der intellektuellen Kollaboration untersucht Sebastian Liebold deutsche und französische Rechtsintellektuelle auf ihr Frankreich- bzw. Deutschlandbild hin. Aus den vorgestellten Schlüsselwerken ergibt sich eine Übereinstimmung - die Kritik an der Demokratie der späten Dritten Republik. Der (nur) autoritär wahrgenommene Nationalsozialismus wurde als "Modernität" bzw. "Restauration" gedeutet. Beide Schlüsse gingen fehl. Erinnerungskultur bedeutet daher: Wachsamkeit.
(Text)
Deutsche und französische Rechtsintellektuelle einte nach 1933 - bei allen Unterschieden - die Kritik an der Demokratie Frankreichs. Denker der intellektuellen Kollaboration sind zwischen eigenen autoritären Ansätzen und der Vorbereitung der Niederlage von 1940 im Sinne der Nationalsozialisten anzusiedeln.

Sebastian Liebold analysiert das deutsche Frankreichbild von Friedrich Sieburg, Karl Epting und Johannes Stoye und beleuchtet anhand von ausgewählten Schlüsselwerken die Rolle des Bürgers, die Zivilisationsidee und geopolitische Fragen der späten Dritten Republik. Mit Büchern von André Germain, Alphonse de Châteaubriant und Bertrand de Jouvenel zeichnet er das französische Deutschlandbild nach, das den - vermeintlichen - Willen zur Verständigung, das Führerprinzip und die Rolle der Jugend betonte.

Der Vergleich zeigt: Für die Deutschen erschien die (nur) autoritär wahrgenommene Diktatur als Chiffre von »Modernität«, für die Franzosen als erwünschte »Restauration« vorrevolutionärer Ordnungsideen. Als Wegbereiter der politischen Kollaboration von Vichy hießen die Autoren ein autoritär beherrschtes Europa gut, dessen geistiger Grund 1945 zusammenbrach. Sieburg und Jouvenel blieben viel gelesen - und umstritten. Erinnerungskultur bedeutet hier: Wachsamkeit.
(Table of content)
1. Einleitung

Gegenstand und Problemstellung - Methode - Aufbau - Forschungsstand

2. Bezugsrahmen: Intellektuelle Kollaboration

Einfluss von Intellektuellen auf die Gesellschaft - Im Zeitalter der Diktaturen - Begriff der intellektuellen Kollaboration

3. Deutsches Frankreichbild

Das gesellschaftliche Umfeld - Friedrich Sieburg: Das kulturalistische Bild vom citoyen - Karl Epting: Das ambivalente Bild der civilisation - Johannes Stoye: Das geopolitische Bild der nation - Einordnung des deutschen Frankreichbildes

4. Französisches Deutschlandbild

Das gesellschaftliche Umfeld - André Germain: Das Trugbild vom Frieden - Alphonse de Châteaubriant: Die Inszenierung des Führertums - Bertrand de Jouvenel: Ein europäischer Platz für das Dritte Reich - Einordnung des französischen Deutschlandbildes

5. Vergleich

Unterschiedliche Herangehensweisen - Auf der Suche nach der politischen Kultur des Nachbarn - Bedeutung der Werke für das Selbstbild - Deutschland als nicht unerwartetes Vorbild - Wegbereiter einer doppelten Niederlage

6. Schlussbetrachtung

Systemkonfrontation im Spiegel - Offene Fragen - Ausblick: Das neue Bild vom Nachbarn nach 1945

7. Quellen- und Literaturverzeichnis

Personen- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品