Parlamentarische Demokratie in der Bewährung : Ausgewählte Abhandlungen. Hrsg. von Rainer Pitschas / Arnd Uhle. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1216) (2012. 419 S. 233 mm)

個数:

Parlamentarische Demokratie in der Bewährung : Ausgewählte Abhandlungen. Hrsg. von Rainer Pitschas / Arnd Uhle. (Schriften zum Öffentlichen Recht 1216) (2012. 419 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137312

Description


(Text)
Am 23. Mai 2012 vollendet Rupert Scholz sein fünfundsiebzigstes Lebensjahr. Aus diesem Anlass vereinigt der von Rainer Pitschas und Arnd Uhle herausgegebene Sammelband Abhandlungen, die Rupert Scholz in einem Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten zu Strukturfragen, Entwicklungstendenzen und Bewährungsproben der parlamentarischen Demokratie verfasst hat. Die vorgelegte Auswahl umfasst Beiträge, die die Legitimität der repräsentativen Demokratie behandeln, ihre Funktionsbedingungen und inneren Lebensgesetze nachzeichnen, die in ihr bestehenden institutionellen Beziehungsgeflechte erörtern und die hieraus resultierenden Konfliktlagen analysieren. Gemeinsam ist den Abhandlungen der Umstand, dass sie nicht nur aus dem Horizont des Staatsrechtlers verfasst, sondern zugleich von vielfältigen politischen Erfahrungen in Parlament wie Gubernative durchdrungen sind. Das führt zu einer einzigartigen Verbindung von wissenschaftlicher Erkenntnis und praktisch-politischer Einsicht. Angesichts dessen ist die Bedeutung der in den vorliegenden Band aufgenommenen Beiträge bis heute ungebrochen.
(Table of content)
I. Parlamentarische und föderative Demokratie

Parlamentarische Demokratie. Garant politischer Stabilität und demokratischer Legitimität - Staatsleitung im parlamentarischen Regierungssystem - Das parlamentarische und bundesstaatliche Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Reformfragen - Gesetzgebung und Politikgestaltung aus der Mitte der Landesparlamente - Landesparlamente und Bundesrat - Die Zustimmung des Bundesrats zu Rechtsverordnungen des Bundes - Parlamentarischer Untersuchungsausschuß und Steuergeheimnis

II. Repräsentative und parteienstaatliche Demokratie

Politische Partizipation in der repräsentativen und parlamentarischen Demokratie - Verfassungswidrige Überregierung oder parteienstaatliches Nebenregime? Zum Verhältnis von verfassungs- und parteipolitischem Koalitionsrecht - Wahl- und Parteienrecht. Reformen notwendig? - Verfassungswidriges Ausländerwahlrecht

III. Politik - Politiker

Politik und Sachverstand -Berufspolitiker oder Politik als Beruf?

IV. Wehrhafte Demokratie

Der antiparlamentarische Parlamentarier - Verfassungsgegnerschaft und Verfassungstreue unter dem demokratischen Rechtsstaat - Verfassungstreue im öffentlichen Dienst. Änderbares Verfassungsgebot?

V. Parlamentarische Demokratie und Verfassungsreform

Aufgaben und Grenzen einer Reform des Grundgesetzes - Die Gemeinsame Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat. Auftrag, Verfahrensgang und Ergebnisse - Zur deutschen Verfassung

VI. Parlamentarische Demokratie in Europa

Der Verfassungsstaat im Wandel: Europäisierung der Verfassung im Prozeß der Verfassung Europas, dargestellt am Beispiel des Grundgesetzes - Demokratiedefizit in der EU? - Wege zur Europäischen Verfassung

Verzeichnis ausgewählter Schriften von Rupert Scholz
(Review)
"Was die hier vorgelegten Schriften von Scholz besonders reizvoll macht, ist der aus der Verbindung von Politiker und Rechtswissenschaftler in einer Person zu erklärende, 'praxisbewährte' und scharfe Blick auf das, was in der parlamentarischen Demokratie erhaltenswert und was zu reformieren ist. So haben Pitschas und Uhle in gelungener Weise bislang verstreut veröffentlichte Gedanken ihres Lehrers zu einer kompakteren Sammlung zusammengeführt, die sich - entsprechend dem beruflichen Doppelcharakter von Scholz - für Rechtswissenschaftler und Politiker gleichermaßen eignet." Christoph Gröpl, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Band 139, Heft 2/2014

最近チェックした商品