Der Compliance-Beauftragte : Arbeitsrechtliche Stellung und Funktion in der Compliance. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 307) (2012. 389 S. 233 mm)

個数:

Der Compliance-Beauftragte : Arbeitsrechtliche Stellung und Funktion in der Compliance. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 307) (2012. 389 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137206

Description


(Short description)
Untersucht wird die arbeitsrechtliche Stellung des Compliance-Beauftragten, die aufgrund des Schutzzwecks von Compliance abweichend von den gesetzlichen Beauftragten ausgestaltet ist. Das gilt insbesondere für die Weisungsfreiheit, den Umgang mit aufgedeckten Rechtsverstößen und die Anerkennung eines besonderen Kündigungsschutzes. Dabei finden jeweils die Besonderheiten des Wertpapierrechts Berücksichtigung, welches die Einsetzung eines Compliance-Beauftragten zwingend vorsieht.
(Text)
Thorben Klopp untersucht die arbeitsrechtliche Stellung des Compliance-Beauftragten unter Beachtung wertpapierrechtlicher Besonderheiten. Aufgrund des Schutzzwecks von Compliance verneint der Autor eine Weisungsfreiheit des Compliance-Beauftragten in Abgrenzung von den gesetzlichen Beauftragten, um in der Folge einen Modus aufzuzeigen, wie der Compliance-Beauftragte mit aufgedeckten Rechtsverstößen umzugehen hat. Ablehnend diskutiert Klopp einen ausdrücklichen, ungeschriebenen oder analogen besonderen Kündigungsschutz des Compliance-Beauftragten, um in einem weiteren Schritt die Besonderheiten bei einer personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten sowie bei einer außerordentlichen Kündigung darzulegen. Schließlich wirft der Autor einen Blick auf das Verhältnis des Compliance-Beauftragten zum Betriebsrat, wobei die Inkompatibilität der beiden Funktionen festgestellt wird.
(Table of content)
1. Teil: Einführung

Einleitung - Gang der Darstellung

2. Teil: Compliance im Unternehmen

Definition und Entstehung von Compliance - Aktuelle Bezüge - Wirtschaftliche Bedeutung von Compliance - Ausprägungen von Compliance

3. Teil: Der Compliance-Beauftragte

Einführung - Das Verhältnis zu den gesetzlichen Beauftragten - Das arbeitsrechtliche Grundverhältnis - Die Einsetzung des Compliance-Beauftragten - Rechte, Pflichten und Funktionen des Compliance-Beauftragten - Der Umgang mit aufgedeckten Rechtsverstößen - Haftung des Compliance-Beauftragten - Die kündigungsrechtliche Stellung des Compliance-Beauftragten - Das Verhältnis zum Betriebsrat

4. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse

5. Teil: Ausblick

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"[...] gute und ausführliche Sammlung zu allen arbeitsrechtlichen Aspekten im Compliance-Management, die sehr empfehlenswert ist." Prof. Dr. Stefan Behringer, in: Risk, Fraud, Compliance, 4/2012
(Author portrait)
Geb. 1981 in Schleswig, Abitur 2001, Zivildienst; Jurastudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen WS 2002/03 - SS 2007, Erstes Staatsexamen Juni 2007; 2003-2005 Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Jan Schapp), seit 2004 am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht (Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker), Oktober 2007 - März 2010 wiss. Mitarb. ebendort; 2009 Dozent Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Gießen; seit April 2010 Rechtsreferendar am Hanseatischen OLG.

最近チェックした商品