Die Ungehorsamsstrafe in der Strafprozesspraxis des frühen 19. Jahrhunderts : Eine Untersuchung anhand ausgewählter Staaten. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 155) (2011. 184 S. 233 mm)

個数:

Die Ungehorsamsstrafe in der Strafprozesspraxis des frühen 19. Jahrhunderts : Eine Untersuchung anhand ausgewählter Staaten. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 155) (2011. 184 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137145

Description


(Short description)
Die einfache Definition der Ungehorsamsstrafe lautet: Jeder Inquisit, der leugnet oder schweigt, soll für seinen Ungehorsam bestraft werden. Doch welche Rolle spielte die Ungehorsamsstrafe im Strafprozess des frühen 19. Jahrhunderts? Ausgewertete Verhörprotokolle überraschen, indem sie zeigen, dass die Ungehorsamsstrafe in der Verfahrenspraxis entgegen der intensiven zeitgenössischen Diskussion nahezu nicht vorkam.

In dieser Hinsicht unterliegt die Rechtsgeschichte einem bisher verzerrten Bild der Prozesswirklichkeit des frühen 19. Jahrhunderts, das einer Aufklärung und Ursachenforschung bedarf.
(Text)
Welche Bedeutung kam der Ungehorsamsstrafe im Zeitraum zwischen Abschaffung der Folter und Reformierung des deutschen Strafprozesses zu?

Zeitgenössische Lehrbücher und Normierungen definieren die Ungehorsamsstrafe als Vergeltungsmittel bei Verweigerung einer Antwort im Gegensatz zur Folter als Erpressungsmittel. Zeitgenössische Strafprozessrechtswissenschaftler verteidigen die Ungehorsamsstrafe als funktionales Surrogat der Folter im Interesse des staatlichen Wahrheitsanspruchs oder kritisieren sie wegen ihrer Nähe zur Folter. Bei der Untersuchung von Verhörprotokollen fort- und rückschrittlicher Staaten zeigt sich eine erhebliche Diskrepanz zwischen den intensiven zeitgenössischen strafprozessrechtswissenschaftlichen Debatten und der nur etwa zu einem Hundertstel in den Akten nachvollziehbaren Anwendung der Ungehorsamsstrafe.

Monokausale Erklärungsansätze zum Phänomen Ungehorsamsstrafe verbieten sich. Die Ideen reichen von der Beibehaltung des überkommenen Inquisitionsverfahrens, einer Manipulation der Protokolle, gütlichen Verhörmethoden bis zur Anwendung einer polizeilichen Folter.

Doch nur vor dem Hintergrund sowohl fortschrittlicher strafprozessrechtlicher Entwicklungen als auch bestehender Rückstände im Strafverfahren des frühen 19. Jahrhunderts ist ein Deutungsversuch zur Rolle der Ungehorsamsstrafe möglich, wenn auch nicht vollständig nachweisbar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Einleitung: Fragestellung - Forschungsstand - Methode - B. Die Ungehorsamsstrafe: Definition - Herkunft und Entwicklung - C. Die Ungehorsamsstrafe in der zeitgenössischen Strafprozessrechtstheorie: Befürworter der Ungehorsamsstrafe - Kritiker der Ungehorsamsstrafe - Zwischenergebnis - D. Die Ungehorsamsstrafe in der Strafprozesspraxis: Untersuchung von Verhörprotokollen ausgewählter Staaten - Untersuchung ausgewählter zeitgenössischer Fallschilderungen - Zwischenergebnis - E. Erklärungen zur geringen Bedeutung der Ungehorsamsstrafe in der Strafprozesspraxis des frühen 19. Jahrhunderts: Beibehaltung des überkommenen Inquisitionsverfahrens - Unbekannte Verfahrensmethode - Manipulation der Protokolle - Drohwirkung der Ungehorsamsstrafe - Gütliche Verhörmethoden - Geistige Folter - Etablierung des Indizienbeweises - Die Ungehorsamsstrafe als polizeiliche Folter zu Ermittlungs- und Disziplinierungszwecken - F. Fazit - Quellen- und Literaturverzeichnis - Sachwortregister

最近チェックした商品