Die weltliche Gerichtsverfassung in der Oberlausitz bis 1834 : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 163) (2013. 541 S. 233 mm)

個数:

Die weltliche Gerichtsverfassung in der Oberlausitz bis 1834 : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 163) (2013. 541 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137084

Description


(Short description)
Der Verfasser setzte sich das Ziel, anhand spezifisch gerichtsverfassungsrechtlicher Betrachtungen allgemeine Strukturen und Entwicklungen der vormodernen Oberlausitzer Verfassung aufzudecken. Die Oberlausitz stand stets im Spannungsfeld zwischen landständischer Freiheit und fürstlicher Macht. Noch am Vorabend des modernen Zeitalters war das Land "von unten", mithin "dezentral" geprägt. Welche Rolle spielten der Adel beziehungsweise die einflussreichen Oberlausitzer Sechsstädte gerade im Konflikt miteinander bei Betrachtung der Gerichte, denen diese Gruppen unterworfen waren? Galt dies auch mit Blick auf die Bauern, deren Verhältnis zum Adel und zum Landesherrn beziehungsweise im Spannungsfeld zwischen bürgerlichen Eliten und städtischen Unterschichten angesichts der hier jeweils maßgeblichen Gerichte? Dem Verfasser eröffnet sich anhand der Betrachtung der - sich wandelnden! - Strukturen der Gerichtsverfassung in der Oberlausitz auf Grundlage genossenschaftlicher Theorien ein tiefer Einblick in die spannungsgeladene mittelalterliche und frühneuzeitliche Oberlausitzer Alltagswelt.
(Text)
Die Arbeit beinhaltet nicht nur eine Darstellung der Zuständigkeit und Organisation sämtlicher Gerichte in der Oberlausitz von markmeißnischen Verfassungsverhältnissen im 10. Jahrhundert bis zum Aufhören des Oberlausitzer Territorialrechts in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Autor setzte sich darüber hinaus das Ziel, mit einer spezifisch gerichtsverfassungsrechtlichen Betrachtung allgemeine Strukturen und Entwicklungen der vormodernen Oberlausitzer Verfassung aufzudecken. Bis in die Frühe Neuzeit Teil des böhmischen Länderverbandes, ist die Oberlausitz in den Kontext ostmitteleuropäischer Geschichtslandschaften einzuordnen, mit dem für diese charakteristischen Spannungsfeld zwischen landständischer Freiheit und fürstlicher Macht. Gerade wegen des ständigen Wechsels seiner Landesherren, vor allem auch mit Blick auf seinen Übergang an die sächsischen Kurfürsten im 17. Jahrhundert, war dieses Land noch am Vorabend der Moderne weniger "von der Herrschaft her" als vielmehr "von unten", mithin "dezentral" geprägt, was vor allem in den Gerichtsverfassungsstrukturen zu Tage tritt. Welche Rolle spielten der Adel beziehungsweise die einflussreichen Oberlausitzer Sechsstädte - gerade im Konflikt miteinander - bei Betrachtung der für sie zuständigen Gerichte? Galt dies auch mit Blick auf die nicht in den Landständen verfassten Gesellschaftsgruppen wie etwa die Bauern, deren Verhältnis zum Adel und zum Landesherrn, beziehungsweise im Spannungsfeld zwischen bürgerlichen Eliten der landesherrlichen Städte und städtischen Unterschichten angesichts der hier jeweils maßgeblichen Gerichte? Dem Autor eröffnet sich bei der Erforschung der - sich wandelnden! - Strukturen der Gerichtsverfassung in der Oberlausitz auf Grundlage genossenschaftlicher Theorien ein tiefer Einblick in die spannungsgeladene mittelalterliche und frühneuzeitliche Oberlausitzer Alltagswelt.
(Author portrait)
Hermann Freiherr von Salza und Lichtenau, geboren 1978 in Frankfurt am Main, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn, Lausanne, Leipzig und Münster und absolvierte das Referendariat in Frankfurt und Wiesbaden. Er ist seit 2006 als Rechtsanwalt zugelassen und promovierte berufsbegleitend 2011 an der Universität Leipzig. Freiherr von Salza ist in einer der führenden deutschen auf Insolvenzverwaltung, Sanierung und Restrukturierung spezialisierten Sozietäten tätig. Daneben publiziert er und hält Vorträge zu verfassungsgeschichtlichen und landeshistorischen Themen vor allem mit Bezug zu Sachsen und zur Oberlausitz. Freiherr von Salza ist Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften.

最近チェックした商品