Seuche und Mensch : Herausforderung in den Jahrhunderten. Ergebnisse der internationalen Tagung vom 29.-31. Oktober 2010 in Rostock (Historische Forschungen 95) (2012. 448 S. Tab., Abb.; 448 S., 6 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Fotos, 4)

個数:

Seuche und Mensch : Herausforderung in den Jahrhunderten. Ergebnisse der internationalen Tagung vom 29.-31. Oktober 2010 in Rostock (Historische Forschungen 95) (2012. 448 S. Tab., Abb.; 448 S., 6 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Fotos, 4)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428137015

Description


(Short description)
Der vorliegende Sammelband vereint die interdisziplinären Beiträge der Tagung und ergänzt sie mit ausgewählten Aufsätzen; alle überwiegend quellennahe Untersuchungen bislang unbearbeiteter Aktenbestände. Dabei werden mittelalterliche, frühneuzeitliche und moderne Seuchen miteinbezogen, so dass epochenübergreifende Ähnlichkeiten und Eigenheiten einzelner Epidemien und die gesellschaftlichen Reaktionen deutlich herausgestellt werden.
(Text)
Der letzte Ausbruch einer als Pest bezeichneten Seuche in Nord-, Mittel- und Südeuropa liegt 300 Jahre zurück. Die internationale Tagung an der Universität Rostock, die im Oktober 2010 anlässlich dieses »Jubiläums« stattfand, thematisierte die in der Forschung bislang vernachlässigten Wechselwirkungen zwischen menschlicher Gesellschaft und empfundener sowie realer Bedrohung.

Der vorliegende Sammelband vereint die interdisziplinären Beiträge der Tagung und ergänzt sie um ausgewählte Aufsätze; alle überwiegend quellennahe Untersuchungen bislang unbearbeiteter Aktenbestände. Dabei werden mittelalterliche, frühneuzeitliche und moderne Seuchen einbezogen, so dass epocheübergreifende Ähnlichkeiten und Eigenheiten einzelner Epidemien und die gesellschaftlichen Reaktionen deutlich herausgestellt werden.
(Table of content)
Piotr Kociumbas
Das Repertoire von Pestliedern in den zu Danzig herausgegebenen deutschsprachigen Gesangbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts

Seuchen im urbanen Umfeld

Gesellschaftliche Auswirkungen von Seuchen

Shuhei Inoue
Medizinpolitik und Heilkundige in den Pestzeiten der Frühen Neuzeit: Der Stadtrat und die Barbierszunft in der Stadt Köln

Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah
»... und haben aniezo offene schäden mit ziemlich großen löchern ...« - Einblicke in Dresdner Lazarettberichte aus dem Jahr 1680

Patrick Sturm
»[...] dass die burger niemanden frembden, dern orten die pestis regiert, ohne eins erbarn raths wißen unnd bewilligen, sollen einemen« - Theorie und Praxis von Fluchtaktionen vor der Pest am Beispiel der Reichsstadt Nördlingen

Heiko Pollmeier
»Attendre«, »hâter« oder »éviter la petite vérole«? Strategien zur Bewäligung der Pockennot in Frankreich (1722-1777)

Marion Baschin
Friesel, Ruhr und
(Author portrait)
Carl Christian Wahrmann arbeitet als Archivar am Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Er promovierte über die frühneuzeitliche Pest und veröffentlichte bislang hauptsächlich zu Fragen der Seuchen-, Stadt- und Wirtschaftsgeschichte des Ostseeraums.Antje Strahl, M.A., Jg. 1978; seit 2009 Promotionsstudentin und Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Thema: »Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin im Ersten Weltkrieg 1914-1918«; 2007-2009 Elternzeit; 2005-2007 Studium der Geschichte und der Germanistik mit dem Abschluss Magister Artium; 2001-2005 Studium der Geschichte und der Germanistik mit dem Abschluss Bakkalaureus Artium.Martin Buchsteiner, Jg. 1983; seit 2011 Studienreferendar am Schul- und Freizeitcampus Rostock-Evershagen; 2009-2011 Lehraufträge am Historischen Institut und am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock; 2007-2011 Promotion zum Thema »Zwischen staatlichem Dirigismus und freier Selbstverwaltung. Zur Entstehung und Transformation kommunaler Strukturen in Mecklenburg-Schwerin zwischen 1918 und 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Landgemeinden«; 2002-2006 studentische Hilfskraft am Historischen Institut und im Universitätsarchiv der Universität Rostock; 2002-2006 Studium der Geschichte / Sozialwissenschaften / Pädagogik an der Universität Rostock.

最近チェックした商品