- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Dem weltweit ungebrochen großen Interesse an Werk und Biographie des Juristen Carl Schmitt fehlt ein Periodikum, in dem unabhängig von größeren Editionen wie Tagebüchern oder umfangreichen Briefwechseln kleinere Korrespondenzen, noch unbekannte oder an entlegenen Stellen publizierte Texte und quellenorientierte Forschungsberichte versammelt werden. Die Reihe "Schmittiana Neue Folge" knüpft an die Reihe "Schmittiana" an, in der von 1988 bis 2003 acht Bände, herausgegeben von Prof. Piet Tommissen ( ), erschienen sind. Sie versteht sich als ein strikt dokumentarisch ausgerichtetes, in unregelmäßigen Abständen erscheinendes Organ, das weder einer einzelnen Disziplin verpflichtet ist noch den Gang der Diskussion kommentieren, steuern oder vorentscheiden will. Vielmehr stehen die "Schmittiana Neue Folge" für alle editorisch-dokumentarischen Beiträge offen, die Leben und Werk Carl Schmitts sachlich erhellen.Herausgegeben werden die "Schmittiana Neue Folge" von der "Carl-Schmitt-Gesellschaft e.V.", die 2007 in Schmitts Heimatort Plettenberg gegründet wurde und inzwischen zu einem international beachteten Forum für Schmitt-Interessenten geworden ist. Die Gesellschaft betreut auf ihrer Homepage eine vierteljährlich aktualisierte Bibliographie zu Neuerscheinungen von Büchern und Aufsätzen von und über Carl Schmitt sowie eine Rekonstruktion von dessen Gelehrtenbibliothek.
(Review)
»Der vorliegende Band, der auch über ein Personenregister verfügt, bestätigt hervorragend, wie sinnvoll ein solches Publikationsorgan ist; wenn es der Carl-Schmitt-Gesellschaft gelingt, mit dieser Reihe ein Forum für die Erschließung von Quellen zu Carl Schmitt zu etablieren, hat die Existenz des Vereins schon ihren Sinn bewiesen.« Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken, 4/2011
(Text)
The »Schmittiana. New Series« continues the series of the same name that was founded in 1988, in which eight volumes appeared up until 2003. The need for such a new series was made clear by the continued great interest in Schmitt's work and life. In recent years, a considerable number of materials and sources have been published that contribute to illuminating the latter. But there still remain many »gaps« and questions in the ongoing international discussion, and these demand a broader source base.The »Schmittiana. New Series« will help to close this gap. The series sees itself as a strictly documentary organ, appearing in irregular intervals, for smaller correspondence, texts that are still unknown or that were published in remote places, and for source-oriented research reports. It is neither bound to a single discipline nor does it intend to comment upon, steer or predetermine the course of the debate. The series is edited by the Carl-Schmitt-Gesellschaft e.V., which was founded in 2007 in Schmitt's home town of Plettenberg and has, in the meanwhile, become an internationally recognised forum for persons interested in Schmitt.