Haftung, Zurechnung und Beweisführung bei anfänglicher und nachträglicher Unmöglichkeit. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 423) (2012. 218 S. 218 S. 233 mm)

個数:

Haftung, Zurechnung und Beweisführung bei anfänglicher und nachträglicher Unmöglichkeit. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 423) (2012. 218 S. 218 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136865

Description


(Short description)
Der Autor widmet sich Problemfeldern an der Schnittstelle zwischen materiellem Recht und Zivilprozessrecht, die auch zehn Jahre nach der Schuldrechtsreform noch keiner zufriedenstellenden Lösung zugeführt wurden. Im Zentrum der Darstellung steht eine dezidierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Haftungsbegründungs- und Zurechnungselementen der Haftung infolge anfänglicher und nachträglicher Unmöglichkeit sowie den im Einzelnen bestehenden Beweisführungsanforderungen.
(Text)
Daniel Peres widmet sich Problemfeldern an der Schnittstelle zwischen materiellem Recht und Zivilprozessrecht, die auch zehn Jahre nach der Schuldrechtsreform noch keiner zufriedenstellenden Lösung zugeführt wurden. So viel Aufmerksamkeit den Haftungsbegründungselementen der Unmöglichkeitshaftung zuteil wurde, so wenig Literatur findet sich, die sich dezidiert mit den jeweiligen Zurechnungselementen sowie den im Einzelnen bestehenden Beweisführungsanforderungen auseinandersetzt. Diese Fragen werden ebenso behandelt wie der schwierige Beweis von negativen, inneren Tatsachen (
311a Abs. 2 BGB) oder die hohen Anforderungen an die Entlastungsbeweisführung in der Unmöglichkeitshaftung. Der Lösungsansatz berücksichtigt die durch das materielle Recht sowie durch die Beweisrechtsdogmatik vorgegebenen Grenzen für die Modifikation von Beweisführungsanforderungen. Er integriert die Änderungen der Vorschriften über die Prozessleitung und die partielle Erweiterung innerprozessualer Mitwirkungspflichten der Parteien im Zuge der ZPO-Reform.
(Table of content)
Kapitel 1: Die konzeptionelle Grundlage und allgemeine Vorbemerkungen

Kapitel 2: Haftungsgrund und Zurechnungsgesichtspunkt des Ersatzanspruchs infolge nachträglicher Unmöglichkeit ( 280 Abs. 1, 3, 283 BGB)

Der Haftungsgrund (Der Zentralbegriff der Pflichtverletzung, Die Differenzierung nach dem jeweiligen Pflichtenprogramm) - Der Zurechnungsgesichtspunkt (Der Begriff des Vertretenmüssens, Der Bezugspunkt des Vertretenmüssens)

Kapitel 3: Haftungsgrund und Zurechnungsgesichtspunkt des Ersatzanspruchs infolge anfänglicher Unmöglichkeit ( 311a BGB)

Der Haftungsgrund (Die Nichterfüllung des wirksamen Leistungsversprechens, Die Abgrenzung zum Haftungsgrund der culpa in contrahendo, Das Leistungshindernis) - Der Zurechnungsgesichtspunkt (Die Geltung des Verschuldensprinzips gemäß 276 ff. BGB, Der Bezugspunkt des Vertretenmüssens, Auswirkungen einer »Mitkenntnis« des Gläubigers)

Kapitel 4: Einzelne Grundlagen des Beweisrechts

Kapitel 5: Die Beweislastanordnungen der 280 Abs. 1 Satz 2 und 311a Abs. 2 Satz 2 BGB

Die Beweggründe für die gesetzgeberische Entscheidung - Der Inhalt der Beweislastanordnungen in 280 Abs. 1 Satz 2 und 311a Abs. 2 Satz 2 BGB

Kapitel 6: Die Schwierigkeit des Entlastungsbeweises/Lösungsansätze

»Übertriebene Anforderungen« an den Entlastungsbeweis des Schuldners? - Die Ausgangssituation - Lösungsansätze in Literatur und Rechtsprechung zur Erleichterung des Entlastungsbeweises - Ein Lösungsansatz (Exkulpation hinsichtlich naheliegender Gründe des Scheiterns der Leistung, Erweiterung richterlicher Hinweis- und Aufklärungspflichten, Erweiterung der Pflichten zur Urkundenvorlegung)

Kapitel 7: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Kapitel 8: Fallbeispiele unter Anwendung des vorgestellten Lösungsansatzes

Literaturverzeichnis und Sachregister

最近チェックした商品