Medizinethik und medizinethische Expertengremien im Licht des öffentlichen Rechts. (Schriften zum Gesundheitsrecht 24) (2011. 721 S. 3 Tab., 2 Abb.; 721 S., 1 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Zeich)

個数:

Medizinethik und medizinethische Expertengremien im Licht des öffentlichen Rechts. (Schriften zum Gesundheitsrecht 24) (2011. 721 S. 3 Tab., 2 Abb.; 721 S., 1 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Zeich)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136803

Description


(Short description)
Medizinethische Fragen werden in zunehmendem Maße speziell hierfür institutionalisierten Gremien zur Beantwortung überlassen. Diese Delegationspraxis ist jedoch erheblichen rechtlichen Bedenken ausgesetzt, insbesondere vor dem Hintergrund der Zulässigkeit sogenannter "ministerialfreier Räume" und der staatlichen Neutralitätspflicht. Daniel Ammann analysiert in seinem umfassenden Werk die spezielle Natur medizinethischer Fragestellungen und entwickelt ein verfassungsrechtlichen Vorgaben und praktischen Notwendigkeiten gerecht werdendes Verfahrensmodell für die sachgerechte Schlichtung medizinethischer Konfliktfälle.
(Text)
Die Medizinethik ist hinsichtlich ihrer Komplexität und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung eines der großen Themen unserer Zeit. So bestehen erhebliche Unsicherheiten etwa in Fragen des normativen Dürfens des medizinischen Könnens oder der gerechten Verteilung knapper finanzieller und sachlicher Ressourcen im Gesundheitswesen. Fragestellungen dieser Art sind weder durch naturwissenschaftliches Fachwissen noch durch den Rekurs auf Recht und Gesetz zu beantworten. Vielmehr bedürfen sie eines interdisziplinären Lösungsansatzes unter Berücksichtigung moralphilosophischer Überlegungen. Da aber in moralpluralistisch ausgerichteten Gesellschaften kein Konsens über das zu operationalisierende Grundmodell ethischer Argumentation existiert, kommt es insbesondere im Praxisalltag zu Entscheidungsproblemen. Darüber hinaus besteht ein Bedürfnis nach unabhängigen Kontrollinstanzen. Deshalb werden medizinethische Fragen zunehmend speziell eingerichteten Gremien zur Beantwortung überlassen. DieseDelegationspraxis begegnet aber zahlreichen rechts- und demokratiestaatlichen Bedenken.

In seinem umfassenden Werk analysiert Daniel Ammann zunächst die spezielle Natur medizinethischer Fragestellungen. Anschließend skizziert er ein verfassungsrechtlichen Vorgaben und praktischen Notwendigkeiten gerecht werdendes Verfahrensmodell, welches eine sachgerechte Schlichtung medizinethischer Konfliktfälle ermöglicht. Damit stellt die Untersuchung einen wichtigen Beitrag dar, um die drängenden lebenswissenschaftlichen Probleme unserer Zeit effektiv und im Einklang mit der Rechtsordnung handhaben und beantworten zu können.
(Table of content)
Allgemeiner Teil

A. Das Feld der Neulandmedizin

Personale Beziehungsmodelle - Sachlich-ethische Fragestellungen in der modernen Medizin

B. Entscheidungsleitsysteme Recht, Ethik, Sozial- und Naturwissenschaften

Das System »Recht« - Grenzen des Rechts - Das System »Ethik« - Wege zu einer universalisierbaren (Medizin-)Ethik

C. Normative Einfallstore für die Moralphilosophie im Recht der Neulandmedizin

Medizinethik im Völkerrecht - Medizinethik im Europarecht - Medizinethik im deutschen Recht

Besonderer Teil

A. Die Institutionalisierung der Medizinethik: eine historische und systematische Betrachtung

B. Politische Ethikgremien (Ethikräte)

Der Parlamentarische Beirat zu Fragen der Ethik in den Lebenswissenschaften (Ethikbeirat) - Der Deutsche Ethikrat, der Gemeinsame Bundesausschuss und das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitsweisen: Organisations- und verfahrensrechtliche Betrachtung sowie rechts- und demokratiestaatliche Analyse

C. Administrative Ethikgremien (Ethik-Kommissionen)

Ethik-Kommissionen im Arzneimittel-, Berufs-, Medizinprodukte-, Röntgen-, Stammzellenforschungs-, Transfusions- und Transplantationsrecht: Organisations- und verfahrensrechtliche Betrachtung sowie rechts- und demokratiestaatliche Analyse

D. Medizinethische Expertengremien und staatliche Neutralität

Das Neutralitätskonzept - Teleologische Interpretation des Neutralitätsgebots - Neutrale Auslegung medizinethischer Tatbestandsmerkmale

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品