Description
(Short description)
Die Girosammelverwahrung von Aktien hat eine weitgehende Immobilisierung und Entmaterialisierung des Wertpapierhandels bewirkt. Am Beispiel der Aktienverpfändung befasst sich die Arbeit mit der Vereinbarkeit des so ausgestalteten Effektengiroverkehrs mit der sachenrechtlichen Konzeption des Wertpapierrechts. Sie zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen eine Verpfändung nach deutschem Recht möglich bleibt. Zugleich wird erörtert, welches Recht mangels eines eindeutig bestimmbaren Belegenheitsortes auf grenzüberschreitend verwahrte Wertpapiere anwendbar ist.
(Text)
Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Befund, dass Aktien heutzutage im Wege der Girosammelverwahrung nur noch an wenigen Orten zentral verwahrt werden und einen grenzüberschreitenden Sammelbestand bilden.
Die Arbeit befasst sich anhand der Aktienverpfändung mit den Folgen dieser Immobilisierung und Entmaterialisierung für das sachenrechtlich geprägte Wertpapierrecht. Vor dem Hintergrund einer Analyse der Rechtsbeziehungen in der Girosammelverwahrung zeigt die Arbeit auf, unter welchen Voraussetzungen eine Verpfändung von Aktien möglich ist. Es wird deutlich, dass die tatsächlichen Entwicklungen im Effektenwesen mit den sachenrechtlichen Grundlagen der Aktienverpfändung vereinbar sind.
Auf kollisionsrechtlicher Ebene befasst sich die Arbeit mit dem auf die Aktienverpfändung anwendbaren Recht. Es werden die Gründe für die Abkehr von einer Anknüpfung an den Belegenheitsort einer Urkunde dargelegt und alternative Anknüpfungsmomente auf nationaler, internationaler und europäischer Ebene diskutiert.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einführung: Problemstellung - Gang der Darstellung - B. Das System des Effektengiroverkehrs: Einleitung - Entwicklung des Effektengiroverkehrs - Funktionsweise des Effektengiroverkehrs - Zusammenfassung - C. Rechtlicher Rahmen der Verpfändung girosammelverwahrter Aktien: Grundlagen - Grundfall der Aktienverpfändung - Auswirkungen der Sonderverwahrung - Auswirkungen der Girosammelverwahrung: Besitzverhältnisse, Voraussetzungen und Wirkungen der Verpfändung - Zusammenfassung - D. Das auf die Aktienverpfändung anwendbare Recht: Einleitung - Kollisionsrechtliche Grundlagen - Die lex cartae sitae-Anknüpfung - Sonderanknüpfung des
17a DepotG: Finalitätsrichtlinie, Finanzsicherheitenrichtlinie, Umsetzung durch
17a DepotG - Zusammenfassung - E. Die Entwicklung eines internationalen Rechts des Effektengiroverkehrs: Das Haager Wertpapierübereinkommen - Die UNIDROIT-Wertpapierkonvention - Europäische Bestrebungen - Zusammenfassung - F. Schlussbetrachtung - Literatur- und Sachwortverzeichnis