Theodor Geigers Stimmungsdemokratie. : Eine rechtssoziologische Untersuchung des Legitimationsdefizits im 21. Jahrhundert.. Dissertationsschrift (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 92) (2012. 165 S. 1 Tab.; 165 S. 233 mm)

個数:

Theodor Geigers Stimmungsdemokratie. : Eine rechtssoziologische Untersuchung des Legitimationsdefizits im 21. Jahrhundert.. Dissertationsschrift (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 92) (2012. 165 S. 1 Tab.; 165 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136506

Description


(Text)
Die ohnehin geringe Rezeption des Werkes Theodor Geigers, der bereits 1952 verstorben ist, wurde hinsichtlich der verfassungsrechtlichen Perspektiven seiner Schriften bisher gänzlich vernachlässigt. Dabei ist insbesondere das Thema der Stimmungsdemokratie von hoher Aktualität. So wird auch heute jeder Abstimmungs- und Wahlkampf genutzt, um den Anderen im Urteil der Öffentlichkeit zu diskreditieren. Leere Worthülsen, wie etwa die Gerechtigkeit in all ihren irrationalen Facetten, dominieren die Parteiwerbung und bestimmen eine stimmungsgeladene Diskussion um Worte und nicht um Inhalte. Die schädlichen Auswirkungen dieses Abweichens vom Leitbild der Demokratie zeigen sich vor allem an zwei Punkten: an der fehlenden demokratischen Kontrolle von Parlament und Regierung durch die Stimmbürger sowie an der Gefahr des Totalitarismus durch das fundamentalistische Streben nach Wertgemeinschaft im Staatsleben. Beides zusammen ergibt für die heutigen Demokratien das Bild einer permanenten Staatskrise.
(Table of content)
1. Einleitung

2. Kurzbiographie Theodor Geiger

3. Wissenschaftliche Grundlagen

Ausgangspunkt: soziale Interdependenz - Gebarens-Koordination - Normen - Die Entstehung sozialer Ordnungsgefüge - Recht als soziales Ordnungsgefüge - Recht und Staat - Macht, Recht und Herrschaft - Demokratie als Herrschaftstyp - Recht und Moral

4. Die Stimmungsdemokratie nach Theodor Geiger

Aufbau und Struktur - Massengesellschaft - Disproportionalität zwischen objektiver Kultur und subjektivem Entwicklungsstand - Wertphilosophie - Ein neuer gesellschaftlicher Kitt - Vollendung der unterbrochenen Aufklärung - Demokratische Bewährungsprobe - Zusammenfassung: Die Merkmale der Stimmungsdemokratie

5. Legitimation in der Rechtssoziologie

Legitimität und Legitimation - Recht, Herrschaft und Legitimation - Legitimität in der Rechtsdogmatik - Legitimation durch Verfahren - Legitimation durch Argumentation - Bekannte Differenzen in der Rechtswirklichkeit - Erweiterung der Definition

6. Stimmungsdemokratie im 21. Jahrhundert

7. Globalisierung - Entgrenzung - Denationalisierung

Empirische Ergebnisse zur Denationalisierung aus makrosozialer und mikrosozialer Sicht - Fazit

8. Mediendemokratie

Begriff und Perspektiven - Bewertung von Medieneinflüssen - Internet im Besonderen - Fernsehen im Besonderen - Wissensvermittlung in der Mediendemokratie - Politische Kommunikationsstrategien - Inter- und transnationale Organisationen in der Mediendemokratie

9. Untersuchung der Passivität der Staatsbürger

Methodik der Untersuchung - Ergebnisse der Grundlagenstudie und der repräsentativen Untersuchung - Fazit der Studie

10. Postdemokratie

11. Identifikation der Stimmungsdemokratie

12. Lösungsansätze

13. Fazit - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品