Grenzen der Religionsfreiheit am Beispiel des Islam (2., überarb. Aufl. 2011. 140 S. 233 mm)

個数:

Grenzen der Religionsfreiheit am Beispiel des Islam (2., überarb. Aufl. 2011. 140 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136452

Description


(Short description)
Moscheen und Minarette propagieren die Herrschaft Allahs, gestützt auf die Religionsfreiheit. Diese ist neu zu bedenken, weil der Islam mit westlicher Kultur schwerlich vereinbar ist. Er schließt auch die Scharia ein. Säkularität ist ihm fremd. Der Vorrang des Staatlichen ist religionspluralistisch zwingend. Die Verfassungsordnung umzuwälzen, schützt kein Grundrecht. Meinen, Wissen und Glauben, politische Freiheit und religiöse Herrschaft, Diesseits und Jenseits, Staat und Religion sind schicksalhafte Begriffe.
(Text)
Muslime wollen den Islam, ihre Religion, auch in Deutschland leben. Sie bauen Moscheen und Minarette, welche die Herrschaft Allahs propagieren. Musliminnen kleiden sich wie im Orient. Schon ruft der Muezzin zum Gebet. Die Scharia soll möglichst zur Geltung kommen. Dafür berufen sich die Muslime auf die Religionsfreiheit und werden darin, soweit irgendwie tragbar, von Politik, Rechtsprechung, Medien und Wissenschaft unterstützt.Das Bundesverfassungsgericht hat die Freiheiten des Glaubens und des Bekenntnisses und die Gewährleistung der ungestörten Religionsausübung zu einem vorbehaltlosen Grundrecht der Religionsfreiheit zusammengefaßt und dieses nicht nur weit ausgedehnt, sondern auch in einen denkbar hohen Rang gehoben. Nur gegenläufigen verfassungsrangigen Prinzipien muß das Grundrecht, zu leben und zu handeln, wie es die Religion gebietet, weichen. Die schicksalhafte Dogmatik ist neu zu bedenken, weil der Islam eine verbindliche Lebensordnung ist, die mit westlicher Kultur schwerlich vereinbar ist. Die Säkularität ist ihm fremd. Der aufklärerische Vorrang des Staatlichen vor dem Religiösen ist religionspluralistisch zwingend. Grundrechte, die freiheitliche demokratische Ordnung umzuwälzen, kann es wegen des gegenläufigen Widerstandsrechts nicht geben. Auch die Religionsgrundrechte lassen es nicht zu, daß die Erste Welt, das Diesseits, von Vorstellungen einer Zweiten Welt, des Jenseits, beherrscht wird.Die Dogmatik der Religionsgrundrechte wirft Fragen nach Meinen, Wissen und Glauben, nach politischer Freiheit und religiöser Herrschaft, nach Diesseits und Jenseits, nach Staat und Religion auf, die Frage nach einer Republik, deren fundamentales Prinzip die Freiheit der Bürger ist, die demokratisch zum Recht finden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:

Das Problem Religionsfreiheit - I. Religionsfreiheitliche Texte - II. Religionsfreiheit in der Praxis - III. Glauben, Meinen, Wissen - IV. Begriff der Freiheit - V. Freiheitliche Rechtlichkeit, Vorrang des Staatlichen und Religionstoleranz - VI. Neutralität/Nicht-Identifikation des Staates - VII. Grundrechtsschutz der pluralistischen Welt des Religiösen - VIII. Vorrang des Weltlichen vor dem Geistlichen als Gesetzesvorbehalt - IX. Negative Religionsfreiheit - X. Säkularisiertes Christentum - politischer Islam - XI. Freiheitliche demokratische Grundordnung versus religiöse Politik - XII. Traditionsverpflichtete Kulturpolitik - XIII. Vereinsrechtliche Aspekte politischer Religionen - XIV. Schlußfolgerungen - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis
(Review)
»Schachtschneider sieht in der Säkularisierung des Religiösen eine der größten Errungenschaften des Abendlandes. Erst diese Errungenschaft kann jedem Einzelnen die persönliche Glaubensfreiheit garantieren, weil sie ihn vor allfälligem Machtanspruch anderer Religionen wirksam schützt. Professor Schachtschneider verteidigt diese fundamentale Errungenschaft des Abendlandes mit Überzeugung.« In: Schweizerzeit, 6/2011 »Ein bemerkenswertes Buch, das zum Nachdenken und zur Diskussion anregt und zumindest sehr streitbar ist.« Peter Brinkmann, auf: lesen-leute.de, abgerufen am 14.09.2011

最近チェックした商品