Die insolvenzfeste Refinanzierung von Forderungen durch Asset-Backed Securities (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 190) (2011. 416 S. Abb.; 416 S., 3 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die insolvenzfeste Refinanzierung von Forderungen durch Asset-Backed Securities (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 190) (2011. 416 S. Abb.; 416 S., 3 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥24,856(本体¥22,597)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2011発売)
  • 外貨定価 EUR 99.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,125pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136339

Description


(Short description)
Die Arbeit verbindet die zivil- und insolvenzrechtlichen Grundlagen der True Sale-Verbriefung mit praxisrelevanten Fragestellungen dieser Finanzierungstechnik. Bei ihr tritt ein Unternehmen (der Originator) Forderungen kaufweise an eine Zweckgesellschaft ab, der in der Insolvenz des Originators ein insolvenzfestes Aussonderungsrecht (
47 InsO) zustehen muss. Voraussetzung dafür ist nach h.M. der Übergang des Ausfallrisikos auf die Zweckgesellschaft. Die Arbeit zeigt problematische Anreizwirkungen dieses Risikotransfers auf und hinterfragt die h.M. kritisch, um im Anschluss eine abweichende Lösung vorzuschlagen sowie Wege zur Bewertung und zur Fortentwicklung der Verbriefung aufzuzeigen.
(Text)
Christoph Andreas Weber befasst sich mit den zivil- und insolvenzrechtlichen Grundlagen der True Sale-Verbriefung, v. a. dem sog. True Sale. Er behandelt auch verschiedene praxisrelevante Sonderprobleme, soweit sie für die Untersuchung relevant sind (Refinanzierungsregister, Sicherungsmaßnahmen nach 21 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 InsO, Moratorium gemäß 46 Abs. 1 S. 2 Nr. 4-6 KWG, Selbstbehalt nach 18a KWG, Erweiterung der 1 Abs. 17 KWG, 166 Abs. 3 Nr. 3 InsO über Finanzsicherheiten).

Bei der Verbriefung verkauft ein Unternehmen (der Originator) Forderungen an eine sog. Zweckgesellschaft, die am Kapitalmarkt Anleihen emittiert, um den Forderungsankauf zu finanzieren. Diese Anleihen werden später aus dem Erlös der Forderungseinziehung zurückgeführt. Damit sie ein ansprechendes Rating erhalten können, muss die Gestaltung insolvenzfest sein, was voraussetzt, dass die Zweckgesellschaft die Forderungen in der Insolvenz des Originators aussondern kann ( 47 InsO).

Dafür muss nach h.M. - wie beim "echten Factoring" - das Ausfallrisiko auf die Zweckgesellschaft übergehen (sog. True Sale). Dieser Risikotransfer mindert den Anreiz des Originators, die Bonität seiner Schuldner bei Begründung der Forderungen zu prüfen. Insoweit besteht eine Verbindungslinie zur Finanzkrise und der Reaktion des Gesetzgebers hierauf durch Einführung des Mindestselbstbehalts des Originators ( 18a KWG).

Der Autor nimmt dies zum Anlass, die h.M. zum zivil- und insolvenzrechtlichen True Sale kritisch zu hinterfragen. Er schlägt eine abweichende Lösung vor und stellt in der Folge weitergehende Überlegungen zur Bewertung der Verbriefung und zu Möglichkeiten ihrer Fortentwicklung an.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - Teil 1: Grundlagen der Asset-Backed Securitization: Begriff und Grundstruktur der Verbriefung - Motive und Erscheinungsformen - Abgrenzung zu weiteren Finanzierungsformen - Teil 2: Bedeutung und Problematik des True Sale-Erfordernisses: Bedeutung des True Sale-Erfordernisses - Problematik des True Sale-Erfordernisses - Teil 3: Das Aussonderungsrecht des SPV de lege lata: Meinungsstand zum Factoring - Meinungsstand zur Verbriefung - Stellungnahme: Der zivilrechtliche True Sale - Der insolvenzrechtliche True Sale - Einzelfragen der True Sale-Problematik - Bedeutung des Refinanzierungsregisters - Eingriffe in die Rechtsposition des SPV - Teil 4: Bewertung, Fortentwicklungsmöglichkeiten: Grundlagen der Sicherheitenverwertung im Insolvenzverfahren - Die Verwertungsbefugnis bei Geldforderungen - Ansätze zur Bewertung der Verbriefung, Fortentwicklungsperspektiven - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"Herrn Weber ist eine ungemein informative Monographie gelungen. Sie ist folgerichtig aufgebaut und gut geschrieben." Prof. Dr. Friedrich Kübler, in: Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht, 6/2012

最近チェックした商品