Die politische Rolle des FDGB-Feriendienstes in der DDR : Sozialtourismus im SED-Staat. Mit Geleitworten von Vera Lengsfeld / Klaus Schroeder.. Mit Geleitworten von Vera Lengsfeld u. Klaus Schroeder (Zeitgeschichtliche Forschungen 43) (2011. XXIV, 469 S. Tab., Abb.; XXIV, 469 S., 58 schw.-w. Abb., 58 schw)

個数:

Die politische Rolle des FDGB-Feriendienstes in der DDR : Sozialtourismus im SED-Staat. Mit Geleitworten von Vera Lengsfeld / Klaus Schroeder.. Mit Geleitworten von Vera Lengsfeld u. Klaus Schroeder (Zeitgeschichtliche Forschungen 43) (2011. XXIV, 469 S. Tab., Abb.; XXIV, 469 S., 58 schw.-w. Abb., 58 schw)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428136216

Description


(Short description)
Der Autor erläutert die politischen Innen- und Außenansichten des FDGB-Feriendienstes der DDR, vergleicht den Feriendienst mit dem KdF und deckt die bisher unbekannten Hintergründe und politischen Verflechtungen im System des SED-Staates auf. Als Fallbeispiel wurde das prestigeträchtige FDGB-Erholungsheim "Am Fichtelberg" analysiert.
(Text)
Thomas Schaufuß erläutert die politischen Innen- und Außenansichten des FDGB-Feriendienstes der DDR, vergleicht den Feriendienst mit dem KdF und deckt die bisher unbekannten Hintergründe und politischen Verflechtungen im System des SED-Staates auf. Als Fallbeispiel analysiert er das prestigeträchtige FDGB-Erholungsheim "Am Fichtelberg".

Wann immer sich ehemalige DDR-Bürger erinnern, gewinnt man den Eindruck, es gab zwei Länder mit dem Namen DDR. Für die einen ein Unrechtsstaat, für die anderen ein Land mit preiswertem Urlaub an der Ostsee, im Erzgebirge und mit gemeinschaftlichen Brigadefeiern. Dass die hochsubventionierten, preiswerten Ferienaufenthalte ein Teil der SED-Politik und somit der sozialistischen Diktatur waren, wird anhand einer umfangreichen Aktenstudie dokumentiert. Der Feriendienst des FDGB war Lockmittel, schöner Schein und zugleich Hauptbestandteil der DDR-Sozialpolitik. Der mitgliederstärksten Massenorganisation der DDR, dem FDGB, wurde dabei eine herausragende Rolle bei der Durchsetzung der politischen Ziele zuteil. Die politische Rolle des FDGB-Feriendienstes von 1949 bis 1989 wird dargelegt, die Facetten der Reisemöglichkeiten und der Verteilung nachgezeichnet.

Der Autor stellt die Wechselbeziehung zwischen DDR-Planwirtschaft und den Bedürfnissen der Urlauber bis zur Auflösung der Einheitsgewerkschaft dar.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: I. Einleitung - II. Geschichtlicher Rückblick zur Ferien- und Reisegestaltung in Deutschland: Arbeiterreisen in der Weimarer Republik - Urlaubsanspruch und Reisen von Arbeitnehmern 1933-1945 - III. Geschichte des FDGB-Feriendienstes - IV. Politik, Freizeit und Urlaub in der DDR: Die Organisation der Verteilung und deren Kriterien - Reisen als Bildungs- und Kulturauftrag - Freizeitverhalten der DDR-Bürger - Urlaub und soziale Distinktion - Reisemöglichkeiten - Auslandsreisen - Urlauberschiffe - Kapazitäten - Politische Aufgaben der Einrichtungen des FDGB-Feriendienstes - Überwachung und Kooperation mit der SED und Staatssicherheit - V. Transformation des FDGB-Feriendienstes der Jahre 1979-1989: Anpassung an die Tourismuspolitik - Geschwindigkeit des Wandels im politischen System "DDR" - Wechselbeziehungen zwischen der DDR-Planwirtschaft und den Bedürfnissen der Urlauber - VI. Das Fallbeispiel des FDGB-Ferienheimes "Am Fichtelberg": Der Feriendienst im Bezirk Karl-Marx-Stadt - Allgemeine Aufgaben - Die architektonische Gestaltung - Die künstlerische Gestaltung der Ferienanlage - Personalpolitik im Hotel - Kulturpolitik im Hotel. Freizeitgestaltung und Unterhaltung - Reisen als Kollektiverlebnis - Zusammenarbeit mit der Staatssicherheit - Politisch beeinflusste Esskultur - NSW-Tourismus und Delegationen - Zweiklassengesellschaft - VII. Die Auflösung des FDGB-Feriendienstes nach der Wende - VIII. Schlussbetrachtung - Nachwort, Anhang, Bibliographie

最近チェックした商品