'Il vero modo' : Die Malereireform der Carracci. Habil.-Schr. (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Bd.5) (2007. 343 S. m. 151 Abb. u. 32 Farbtaf. 24,5 cm)

個数:

'Il vero modo' : Die Malereireform der Carracci. Habil.-Schr. (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Bd.5) (2007. 343 S. m. 151 Abb. u. 32 Farbtaf. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783786125617

Description


(Text)
Mit ihrer Malereireform leiteten die drei bolognesischen Künstler Agostino, Annibale und Ludovico Carracci Ende des 16. Jahrhunderts nichts Geringeres ein als die Geburt der Barockmalerei: Unzufrieden mit dem Zustand einer Kunst, die in ihren Augen innovationsmüde fast ausschließlich von dem Erbe zehrte, das die vorangegangene Maler-Generation hinterlassen hatte, suchten sie nach einem Ausweg aus dieser Krise. Anhand der dabei gefundenen Lösungen entwickelten sie und ihre Schüler in der Folge jenen Kunststil, der heute als typisch für die Barockmalerei empfunden wird. Die vorliegende Arbeit untersucht die von den Carracci auf ihrer Suche verfolgten Strategien und zieht dabei erstmals Anteil und Bedeutung aller drei Künstler in Betracht, die ihr Reformvorhaben selbst auch als Gemeinschaftsunternehmen verstanden wissen wollten. Da eine von den Carracci zu Zwecken der Künstlerausbildung gegründete Akademie als Teil dieses Projektes fungierte, bringt der Autor die theoretischen und praktischen Leistungen der drei Maler immer wieder in einen Dialog, indem er künstlerische Zeugnisse wie Gemälde, Fresken und Zeichnungen mit Schriftdokumenten wie Briefen und Notizen in Beziehung setzt.
(Author portrait)
Henry Keazor, geb. 1965, studierte Kunstgeschichte, Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie in Heidelberg. Nach der Promotion war er Stipendiat und Assistent am KHI Florenz, 1999-2006 Wissenschaftlicher Assistent am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main, nach der Habilitation Gastprofessor am Institut für Kunstgeschichte der Gutenberg-Universität Mainz. Derzeit Heisenberg-Stipendiat der DFG. Forschungen zur französischen und italienischen Barockmalerei, zu Musikvideoclips sowie zu Jean Nouvel.

最近チェックした商品