Reform der Finanzmarktregulierung. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 331) (2011. 89 S. Tab., Abb.; 89 S., 7 schw.-w. Abb., 7 schw.-w. Zeichn., 1)

個数:

Reform der Finanzmarktregulierung. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 331) (2011. 89 S. Tab., Abb.; 89 S., 7 schw.-w. Abb., 7 schw.-w. Zeichn., 1)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135967

Description


(Short description)
Die Finanz- und Bankenkrise hat nicht nur die Stabilität der internationalen Kapitalmärkte ins Wanken gebracht, sondern stellt auch die Wettbewerbsökonomie vor wichtige Fragen. Dieser Herausforderung widmet sich der von Prof. Oberender (Universität Bayreuth) herausgegebene Band "Reform der Finanzmarktregulierung", der Beiträge der Jahressitzung 2010 der Arbeitsgruppe Wettbewerb im Verein für Socialpolitik zusammenfasst. Der vorliegende Band liefert eine Zusammenstellung sowohl theoretischer wie angewandter Problembeschreibungen und Lösungsansätze, die geprägt sind von einer dezidiert wettbewerbsökonomischen Herangehensweise der Bank- und Finanzmarktregulierungen.
(Text)
Die Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Sozialpolitik hat ihre Jahrestagung 2010 der Frage "Reform der Finanzmarktregulierung" gewidmet. Der vorliegende Band, der von Prof. Peter Oberender (Universität Bayreuth) herausgegeben wird, setzt seinen Schwerpunkt in der Betrachtung wettbewerblicher und regulativer Konsequenzen der Finanz- und Kapitalkrise.Neben einer grundsätzlichen volkswirtschaftlichen Einordnung der Finanz- und Kapitalmärkte stehen unterschiedliche Regulierungsperspektiven im Vordergrund des Bandes. Dabei wird insbesondere deutlich, dass die Analyse des Anreizverhaltens der verschiedenen Akteure im Finanz- und Kapitalmarkt viel stärker die Debatte um Regulierungsüberlegungen hätte prägen müssen. Die Probleme der Eigenkapitalregulierung im Kontext der einhergehenden Haftungsregulierungen stehen für diese Perspektive Pate. In allen Beiträgen des Bandes wird deutlich, dass eine national wie international durchzogene einheitlicheRegulierungsstrategie, die insbesondere auch die wettbewerbsökonomischen Probleme eines "too big to fail" adäquat berücksichtigt, nur in Ansätzen vorhanden ist.Der Band bietet dem Leser sowohl Einblick in eine wettbewerbsbezogene Problemanalyse als auch eine Zusammenstellung von Problem- und Lösungsbeschreibungen aus angewandter Sicht der Finanzwirtschaft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
P. Brämer / H. Gischer / T. Richter, Bankensystem und Regulierung. Lehren aus der Finanzkrise - B. Van Roosebeke, Die "too big to fail"-Problematik und die europäische Finanzmarktregelung: Theorie und Praxis - M. Weber, Die Struktur einer adäquaten Bankenaufsicht - K.-P. Schackmann-Fallis, Finanzmarktstabilität; nachhaltige Strukturen, Wettbewerb und Regulierung - G. Hofmann, Verschärfte Bankenregulierung, Bankenwettbewerb und Finanzierung des Mittelstandes

最近チェックした商品