Die Ironie des Konservativen. : Philosophische Untersuchungen zu einem Diktum Thomas Manns. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 63) (2011. 174 S. Abb.; 174 S. 210 mm)

個数:

Die Ironie des Konservativen. : Philosophische Untersuchungen zu einem Diktum Thomas Manns. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 63) (2011. 174 S. Abb.; 174 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135899

Description


(Short description)
Thomas Mann nennt den Konservativen einen Ironiker; Richard Rorty die Ironikerin eine Liberale. Schmitz' Buch liefert zur Entscheidung der Frage, welche Auffassung sich eher vertreten läßt, einerseits ein neues Kriterium zur Identifikation einer konservativen Position, andererseits eine Bestimmung des dogmatismus- und metaphysikkritischen, daher skeptischen Wesens der Ironie. Auf diese Weise bestätigt sich die Auffassung Thomas Manns durch die Notwendigkeit konservativer Theoriefeindlichkeit.
(Text)
In seinen "Betrachtungen eines Unpolitischen" behauptet Thomas Mann, der Konservative sei Ironiker. Eine Untersuchung dieses wenig beachteten Satzes führt in die Debatte der genau entgegengesetzten These Richard Rortys, Ironie und Liberalismus gehörten zusammen.

Heinz-Gerd Schmitz führt eine Analyse der im Titel des Buches genannten Schlüsselbegriffe durch und zeigt, daß sich die Position Thomas Manns viel besser begründen läßt als die Annahme Rortys. Dazu wird einerseits ein neues Kriterium eingeführt, eine konservative Position zu identifizieren; andererseits verfolgt die Untersuchung die Wandlung des Ironiebegriffs, der durch Sokrates eine Waffe im Kampf gegen den Relativismus wird, mit den Pyrrhonikern und erst recht mit Nietzsche hingegen der Skepsis als Instrument dient; die radikalste Ausformung liefert die deutsche Romantik.

Die Arbeit schließt mit einer Würdigung der These Thomas Manns und einer Erklärung der oft zu Unrecht kritisierten Theoriefeindlichkeitdes Konservatismus.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Vorverständigung - I. Der Konservatismus: 1. Konservative und Projekteure - 2. Konservative und Traditionalisten - 3. Konservative und Liberale - 4. Staatsmetaphern - Zwischenbilanz - II. Die Ironie: 1. Rhetorische und soziale Ironie - 2. Ironie im Kampf gegen den Relativismus - 3. Pyrrhonische Ironie - 4. Romantische Ironie - 5. Nietzsche als Ironiker - 6. Rortys liberale Ironikerinnen - Nachbereitung - Bibliographie - Personen- und Sachregister
(Author portrait)
Heinz-Gerd Schmitz, apl. Professor der Philosophie, Universität zu Köln, studierte nach einem humanistischen Abitur in Münster und Köln Philosophie und Germanistik. Auf eine Ausbildung zum Gymnasiallehrer folgte eine Dissertation zu Fragen der Rhetorik und eine Habilitationsschrift zu den britischen moralphilosophischen Debatten des 18. Jahrhunderts. Arbeitsschwerpunkte sind die politische, die Moral-, die Rechts- und Sozialphilosophie - hierzu Publikationen in Aufsatz- bzw. Buchform.

最近チェックした商品