Branchenspezifische Wirtschaftsaufsicht und Corporate Governance. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 58) (2012. 343 S. 343 S. 233 mm)

個数:

Branchenspezifische Wirtschaftsaufsicht und Corporate Governance. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 58) (2012. 343 S. 343 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135370

Description


(Short description)
Wer sorgt dafür, dass Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen das ihnen anvertraute Vermögen interessengerecht verwalten? Wessen Interessen gilt es zu berücksichtigen? Welche Rolle spielt die Banken- und Versicherungsaufsicht? Aufgrund der jüngsten Bankenkrise sind diese Fragen aktueller denn je. Diese Arbeit beantwortet diese Fragen. Sie systematisiert die verschiedenen Regulierungsebenen und ordnet die branchenspezifische Wirtschaftsaufsicht in das Gefüge der Corporate Governance ein.
(Text)
Wer sorgt dafür, dass Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen das ihnen anvertraute Vermögen interessengerecht verwalten? Wessen Interessen gilt es überhaupt zu berücksichtigen? Welche Rolle spielt dabei die Banken- und Versicherungsaufsicht? Die jüngste Bankenkrise, die sich in ihrem Verlauf zu einer weltweiten Finanzkrise entwickelt hat, könnte diesen Fragen kaum mehr an Aktualität und Brisanz verleihen.

Aufgrund der vielen, zunächst unabhängig nebeneinander stehenden Regelungsinstrumente und -ebenen, drängen sich Überschneidungen, Widersprüche, Konkurrenzfragen und nicht zuletzt Probleme der Überregulierung nachgerade auf. Jan Ludwig beantwortet die aufgeworfenen Fragen, systematisiert die verschiedenen Regelungsinstrumente, ordnet die Wirtschaftsaufsicht in das Gefüge der Corporate Governance ein und stellt die Funktionsweisen von Selbstkontrolle und Staatsaufsicht gegenüber.
(Table of content)
Einleitung

1. Teil: »Allgemeine« Corporate Governance

1 Grundlagen

2 »Allgemeine« Corporate Governance - Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht als gegebener Ordnungsrahmen

2. Teil: Die Wirtschaftsaufsicht für Banken und Versicherungen im System der Corporate Governance

3 Die Banken- und Versicherungsaufsicht als Ausschnitt des Wirtschaftsaufsichtsrechts: Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Banken- und Versicherungsaufsicht - Der Begriff der Wirtschaftsaufsicht und seine Unterscheidung von der Staatsaufsicht - Das Verhältnis von Wirtschaftsaufsicht zum Wirtschaftsaufsichtsrecht: formelle und materielle Kriterien der Wirtschaftsaufsicht - Die Abgrenzung der branchenspezifischen und institutsbezogenen Banken- und Versicherungsaufsicht von der allgemeinen Wertpapieraufsicht als Marktaufsicht

4 Die Banken- und Versicherungsaufsicht im historischen Kontext: Die Beaufsichtigung im Versicherungswesen. Der Weg von einem etatistischen Verständnis zur »materiellen Versicherungsaufsicht« - Die Entstehung der Bankenaufsicht als Reaktion auf die Bankenkrise der 1930er Jahre - Zusammenfassende Betrachtung

5 Die Funktion und Legitimation der Wirtschaftsaufsicht: Die Sonderstellung von Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen als Legitimation für eine branchenspezifische Wirtschaftsaufsicht - Das Verhältnis vom Funktions- zum Gläubigerschutz als Ziele des Wirtschaftsaufsichtsrechts für Banken und Versicherungen

6 Die Modifikation des Corporate Governance-Rahmens durch materielle Verhaltensanforderungen und hoheitliche Rechtsdurchsetzung im Wirtschaftsaufsichtsrecht: Die interne Corporate Governance als Anknüpfungspunkt des Wirtschaftsaufsichtsrechts - Das materielle Banken- und Versicherungsaufsichtsrecht als Modifikation des gesellschaftsrechtlichen Ordnungsrahmens - Das formelle Aufsichtsrecht: Das Handlungsinstrumentarium der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht - Der Rechtsschutz gegen und die Haftung für aufsichtsbehördliches Fehlverhalten - Zusammenfassende Betrachtung

Ergebnisse in Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品