Philosophie - Hermeneutik - Jurisprudenz : Die Bedeutung der philosophischen Hermeneutik Hans-Georg Gadamers für die Rechtswissenschaften. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 271) (2014. 182 S. 233 mm)

個数:

Philosophie - Hermeneutik - Jurisprudenz : Die Bedeutung der philosophischen Hermeneutik Hans-Georg Gadamers für die Rechtswissenschaften. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 271) (2014. 182 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135363

Description


(Short description)
Die vorliegende Arbeit überträgt die Erkenntnisse aus "Wahrheit und Methode" auf die Rechtswissenschaften und gleicht sie mit dem auf Savigny zurückgehenden Methodendenken ab. Wenn sich laut Gadamer an der juristischen Hermeneutik vorbildhaft zeigen lässt, wie das Verstehen immer geschieht, dann werden seine Erkenntnisse auch geeignet sein, ein falsches Selbstbild der Rechtswissenschaften zu korrigieren, das darin besteht, einem Wissenschaftsideal zu folgen, das die Voraussetzungen des Verstehens außer Acht lässt.
(Text)
Die philosophische Hermeneutik, wie Hans-Georg Gadamer sie in Wahrheit und Methode umrissen hat, will keine wissenschaftliche Absicherung des Verstehens bereitstellen. Sie geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen das Verstehen steht und von welchen Voraussetzungen es begrenzt wird. An den dazu gefundenen Antworten muss sich jede Hermeneutik messen lassen, auch diejenige, die im Gewand einer Methodenlehre der Rechtswissenschaften auftritt. Die vorliegende Arbeit überträgt die Erkenntnisse aus Wahrheit und Methode auf die Rechtswissenschaften und gleicht sie mit dem auf Savigny zurückgehenden Methodendenken ab. Wenn sich laut Gadamer an der juristischen Hermeneutik vorbildhaft zeigen lässt, wie das Verstehen immer geschieht, dann werden seine Erkenntnisse auch geeignet sein, ein falsches Selbstbild der Rechtswissenschaften zu korrigieren, das darin besteht, einem Wissenschaftsideal zu folgen, das die Voraussetzungen des Verstehens außer Acht lässt.
(Table of content)
A. Das Problem der Geisteswissenschaften in der Philosophie

Die hermeneutische Grundfrage - Der Aufschwung der Hermeneutik in der Romantik

B. Der Verlust des Verstehens: Gadamers Schleiermacher-Interpretation

Der Verlust des Verstehens und die Entdeckung der Individualität - Subjektivität und Divination - Einverständnis und Missverständnis

C. Die Aporien des Historismus: Gadamers Dilthey-Interpretation

Diltheys »Kritik der historischen Vernunft« - Das Problem der historischen Vernunft. Die Überwindung Hegels und das Zurückgeworfensein auf Kant - Diltheys Weg zur Hermeneutik

D. Hermeneutische Philosophie: Die Grundlegungen durch Heidegger

Die Hermeneutik der Faktizität - Die Hermeneutik des Daseins

E. Verstehen und Zugehörigkeit: Gadamers philosophische Hermeneutik

Der hermeneutische Zirkel - Verstehen auf Zeit - Die Produktivität des Zeitenabstands - Die erkenntnistheoretische Rechtfertigung - Die Relativität des Relativismus - Applikation - Die hermeneutische Aktualität des Aristoteles

F. Die exemplarische Bedeutung der juristischen Hermeneutik

Der Zirkel der Rechtsfindung - Die hermeneutische Aktualität des Aristoteles und das Problem der Rechtsanwendung. Individualität und Eingebundenheit - Das Ziel der Auslegung - Subjektive und objektive Theorie des Auslegungsziels

G. Historisches Bewusstsein und Jurisprudenz: Savignys juristische Hermeneutik

Hermeneutik zwischen Schleiermacher und Savigny - Entstehen und Verstehen - Die Gemeinsamkeit im Gemeinsamen - Bewusstsein der Wirkungsgeschichte und wirkungsgeschichtliches Bewusstsein - Der Volksgeist als politisches Argument - Subjektive Theorie und historische Bedingtheit

Schlussbemerkungen, Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Der Autor studierte Rechtswissenschaften und Philosophie an der Universität Bielefeld. Nach Abschluss des ersten juristischen Staatsexamens absolvierte er das Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen unter anderem im Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages und bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2009 ist der Autor als Rechtsanwalt in Berlin tätig.

最近チェックした商品