Erich Molitor - Mitbegründer der neueren Arbeitsrechtswissenschaft : Arbeitsverhältnis und Arbeitsvertrag zu Zeiten der Weimarer Verfassung und des Dritten Reichs. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 156) (2012. 159 S. 233 mm)

個数:

Erich Molitor - Mitbegründer der neueren Arbeitsrechtswissenschaft : Arbeitsverhältnis und Arbeitsvertrag zu Zeiten der Weimarer Verfassung und des Dritten Reichs. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 156) (2012. 159 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428135295

Description


(Short description)
Die Autorin beschäftigt sich mit Leben und Werk von Erich Molitor und stellt die Entwicklung des Arbeitnehmerbegriffs zu Zeiten der Weimarer Verfassung sowie das Einzelarbeitsverhältnis im Verhältnis zum zivilrechtlichen Vertragsbegriff während der Weimarer Zeit und zu Zeiten des Nationalsozialismus dar. Ihre Untersuchung zeigt, dass Molitors grundlegende Vorstellungen vom Arbeitsrecht während der Weimarer Zeit bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland keinen speziellen Wandel erfuhren.
(Text)
Nadine Däumichen beschäftigt sich mit Leben und Werk von Erich Molitor. Der erste, biografische Teil der Arbeit ist Molitors Lebensgeschichte gewidmet. Der zweite Teil bildet den Mittelpunkt der Untersuchung. Hier werden Molitors Ansätze zum Arbeitsrecht, die Entwicklung des Arbeitnehmerbegriffs zu Zeiten der Weimarer Verfassung und das Einzelarbeitsverhältnis im Verhältnis zum zivilrechtlichen Vertragsbegriff während der Weimarer Zeit und zu Zeiten des Nationalsozialismus aufgezeigt. Die von Molitor vertretene Theorie von der Einordnung des Arbeitnehmers in den Betrieb des Arbeitgebers sowie der Streit zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses werden näher untersucht.

Hierbei wird deutlich, dass sich Molitors Auffassungen zum Arbeitsverhältnis und zum Arbeitsvertrag kontinuierlich - wenngleich mit kleineren Abweichungen - durch die Arbeitsrechtsgeschichte zogen. Mit Machtübernahme der Nationalsozialisten bzw. nach Ende des Zweiten Weltkrieges und Gründung der Bundesrepublik Deutschland konnten keine gravierenden Zäsuren festgestellt werden.

Am Ende des zweiten Teils der Arbeit stellt die Autorin einige arbeitsrechtliche Schriften Molitors, vornehmlich zur Entwicklung des Kündigungsschutzrechts nach Ende des Zweiten Weltkrieges, vor. Der dritte Teil der Arbeit ist der Vielschichtigkeit des Rechtswissenschaftlers Molitor gewidmet. Hier wird sein Wirken in weiteren Rechtsgebieten, wie z.B. der Rechtsgeschichte, kurz dargestellt.
(Table of content)
Einleitung

Fragestellung - Untersuchungsgegenstände und Aufbau der Arbeit - Verwendete Quellen

A. Biografie

Herkunft, Schule, Studium - Beginn der akademischen Laufbahn - Der Erste Weltkrieg - Münster und Marburg - »Alma Mater Lipsiensis« - Universität zu Greifswald - Johannes-Gutenberg-Universität Mainz - Präsident des Obersten Arbeitsgerichts - Internationale Arbeitsorganisation - Die letzten Jahre - Persönlichkeit Molitors

B. Molitor und die Entwicklung des deutschen Arbeitsrechts

Historische Ausgangssituation im 19. Jahrhundert - Das neue deutsche Arbeitsrecht der Weimarer Republik - Das Arbeitsrecht während der NS-Zeit - Das Arbeitsrecht in den westlichen Besatzungszonen - Entwicklung des Arbeitsrechts in der Bundesrepublik - Würdigung - Ausgewählte arbeitsrechtliche Schriften Molitors

C. Molitors Wirken in weiteren Rechtsgebieten

Rechtsgeschichte - Sozialversicherungsrecht - Rechtsvergleich - Bürgerliches Recht

D. Anhang

Tabellarischer Lebenslauf Erich Molitors - Bibliografie

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personen- und Sachregister

最近チェックした商品