Finanzierung durch Cash Pooling im internationalen mehrstufigen Konzern nach dem MoMiG : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 43) (2010. 422 S. 233 mm)

個数:

Finanzierung durch Cash Pooling im internationalen mehrstufigen Konzern nach dem MoMiG : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 43) (2010. 422 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428134465

Description


(Text)
Seit dem berühmt-berüchtigten "Novemberurteil" des BGH ist das Cash-Pooling-Verfahren Gegenstand einer unüberschaubaren Fülle von Literatur geworden. Das meiste davon ist heute, nach nur wenigen Jahren, bereits Rechtsgeschichte, denn das "Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen" (MoMiG) ordnet das Recht der Konzernfinanzierung komplett neu. Flankiert werden die Änderungen durch den Richtungswechsel des BGH bei seiner Spruchpraxis zum Existenz vernichtenden Eingriff.

Kai Zahrte untersucht das neue Recht gegliedert nach Richtung der Zahlungsströme und Rechtsform der Konzerngesellschaften. Dabei wird deutlich, dass das erklärte Ziel des MoMiG, ökonomisch sinnvolles Cash Pooling zu vereinfachen, verfehlt wurde: Insbesondere die Kapitalaufbringung, die Einbeziehung verbundener Unternehmen in das Recht der Gesellschafterdarlehen und die Insolvenzanfechtung im Cash Pool werfen nach wie vor zahlreiche Fragen auf. Der Autor nennt diese Problemebeim Namen und unterbreitet Lösungsvorschläge, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren.

Anders als frühere Monographien begnügt sich Zahrtes Arbeit dabei nicht mit einer rein nationalen Betrachtung, sondern trägt der Europäisierung und Globalisierung Rechnung, indem auch die kollisions- und europarechtliche Dimension moderner Cash-Management-Systeme untersucht wird.

Damit liefert der Band dem Wissenschaftler ebenso wie dem Pool Manager einen umfassenden und gleichwohl kompakten Einblick in das neue Recht der Konzernfinanzierung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einleitung - 1. Teil: Grundlagen: Begriffsdefinitionen - Ökonomische Vorüberlegungen - Vertragsrechtliche Grundlagen des Cash Pooling - 2. Teil: Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) - Die GmbH & Co. KG - Die Aktiengesellschaft - Die Societas Europaea - Der Vertragskonzern - Ergebnis zur Kapitalerhaltung - 3. Teil: Zahlungsströme beim Cash Pooling als Gesellschafterdarlehen: Rechtsentwicklung - Gesellschafterdarlehen nach dem MoMiG - Ergebnis der Untersuchung zu Gesellschafterdarlehen - 4. Teil: Sonstige Haftungsinstrumente im Konzern: Existenz vernichtender Eingriff (jetzt:
826 BGB) - Haftung für materielle Unterkapitalisierung - Geschäftsführerhaftung - Bezüge zum Strafrecht - Ergebnisse des 4. Teils - 5. Teil: Cash Pooling im internationalen Konzern: EU-Auslandsgesellschaften in Deutschland - Nicht-EU-Auslandsgesellschaften - Cash-Pooling-Teilnehmer im anderen Währungsgebiet - Ausländisches Target Account - Ergebnis zum internationalen Konzern - 6. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Kai Zahrte ( 1978 in Lüneburg) schloss nach dem Abitur zunächst eine Bankausbildung ab, um dann in Göttingen Jura, Betriebswirtschaftslehre, Politik, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Rhetorik zu studieren. Nach dem vollbefriedigenden I. Staatsexamen arbeitete er als Assistent am Lehrstuhl Spindler und absolvierte das Referendariat u. a. in Brüssel. Auf mehrere Artikel zum Thema Cash-Pooling folgte 2010 die mit "summa cum laude" bewertete Dissertationsschrift. Seit dem vollbefriedigenden II. Staatsexamen ist Kai Zahrte Syndikusanwalt beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband in Berlin.

最近チェックした商品