Mediation als Methode und Instrument der Konfliktmittlung im öffentlichen Sektor (Schriftenreihe der Hochschule Speyer 207) (2010. 303 S. 233 mm)

個数:

Mediation als Methode und Instrument der Konfliktmittlung im öffentlichen Sektor (Schriftenreihe der Hochschule Speyer 207) (2010. 303 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428134427

Description


(Text)
Trotz bereits nicht unbeträchtlicher praktischer Erfahrungen und vereinzelter Rezeption durch die Verwaltungsgesetze harrt das Phänomen Mediation im öffentlichen Sektor weiterhin der Zuweisung des ihm gebührenden Platzes im Gesamtgefüge staatlicher Handlungsweisen. Im Sinne der gebotenen Fundierung wird daher zunächst auf einer abstrakten staats- und verwaltungswissenschaftlichen Ebene beleuchtet, inwieweit Mediation eine paradigmatische Ausdrucksform eines Wandels von Staatlichkeit darstellt. Im Weiteren werden die verfassungsrechtlichen, insbesondere rechtsstaatlichen Determinanten für Mediation sowie der verschiedenen Konstellationen von Mediation im Zusammenhang mit verwaltungsgerichtlichen Streitverfahren herausgearbeitet, eine Einordnung in den geltenden unterverfassungsrechtlichen Rechtsrahmen vorgenommen und potentieller weiterer Regelungsbedarf bestimmt.

Der Band dient daher auf breiter thematischer Basis der Vergewisserung über den jeweiligen Stand der verwaltungs- und gerichtspraktischen Implementation von Mediation im öffentlichen Sektor und ihrer rechts- und verwaltungswissenschaftlichen Begleitung, der Auslotung weiterer Entwicklungsperspektiven und der Kennzeichnung rechtlichen Regelungsbedarfs in Korea und Deutschland.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: J. H. Seok, Mediation im Kontext sich wandelnder Staatlichkeit - J. Ziekow, Mediation im Kontext sich wandelnder Staatlichkeit - S.-K. Kim, Mediation im Kontext des Rechtsstaatsgebots der koreanischen Verfassung - F.-J. Peine, Mediation im Kontext von Demokratie- und Rechtsstaatsgebot - E. Soong Pyo, Entstaatlichung des Rechtsschutzes? Mediation vor der Garantie staatlicher Rechtsschutzgewährung - M. Ronellenfitsch, Entstaatlichung des Rechtsschutzes? Mediation vor der Garantie staatlicher Rechtsschutzgewährleistung - M. Martini, Mediation und Gemeinwohl; eine Beziehungsanalyse - H. H. Kang, Mediation und Vorverfahren nach koreanischem WVfG - P. Baumeister, Mediation und Vorverfahren - S.-S. Kim, Mediation und Verwaltungsgerichtsbarkeit; unter besonderer Berücksichtigung der koreanischen Erfahrung - W.-R. Schenke, Mediation und verwaltungsgerichtliches Verfahren - H. G. Kim, Mediation und Verwaltungsgerichtsbarkeit; insbesondere zu der Möglichkeit der Einführung und deren Aufgabe - R. Pitschas, Die Rechtswirkungen der Mediation im Bewirkungsspektrum kollaborativer Governance - D. Song, Mediation im Umweltrecht; unter besonderer Berücksichtigung des koreanischen Umweltmediationsgesetzes - A. Guckelberger, Mediation im Umweltrecht - H. R. Kim, Mediation bei der Planung in Korea - T. Siegel, Mediation in Planungsverfahren
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Universität Speyer; Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Präsident der Deutschen Sektion des IIAS; Mitglied des UN Committee of Experts on Public Administration; Mitglied des Beirats Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern und diverser Experten- und Enquetekommissionen.

最近チェックした商品