Das Verbot kollektiven Verzichts auf die vertragszahnärztliche Zulassung als Verfassungsproblem (Schriften zum Gesundheitsrecht 21) (2010. 115 S. 233 mm)

個数:

Das Verbot kollektiven Verzichts auf die vertragszahnärztliche Zulassung als Verfassungsproblem (Schriften zum Gesundheitsrecht 21) (2010. 115 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428134380

Description


(Short description)
95b SGB V, der am 1. Januar 1993 in Kraft trat und seitdem unverändert gilt, verbietet den kollektiven Verzicht auf die vertragsärztliche Zulassung und knüpft an einen Verstoß erhebliche Sanktionen. Nach einer Erörterung der Voraussetzungen für ein abgestimmtes Verfahren oder Verhalten von Vertragsärzten zeigt die Arbeit schwerwiegende verfassungsrechtliche Einwände gegen das Verbot kollektiven Verzichts, die Wiederzulassungssperre, die Vergütungsregelungen und die nachwirkenden negativen Rechtsfolgen auf.
(Text)
95b SGB V, der am 1. Januar 1993 in Kraft trat und seitdem unverändert gilt, verbietet den kollektiven Verzicht auf die vertragsärztliche Zulassung. An einen Verstoß knüpft diese Norm erhebliche Sanktionen: zum einen durch ein auf sechs Jahre befristetes Rückkehrverbot und zum anderen durch Beschränkungen der Vergütung von Leistungen, die ein Arzt nach seinem Verzicht sozialversicherten Patienten erbringt.

Weil die Vorschrift bereits praktische Bedeutung erlangte, ihre Verfassungsmäßigkeit aber noch nicht abschließend geklärt ist, widmet sich die Untersuchung ausführlich den einschlägigen Verfassungsfragen. Nach einer Erörterung der Voraussetzungen für ein abgestimmtes Verfahren oder Verhalten von Vertragsärzten zeigt die Arbeit schwerwiegende verfassungsrechtliche Einwände gegen das Verbot kollektiven Verzichts, die Wiederzulassungssperre, die Vergütungsregelungen und die nachwirkenden negativen Rechtsfolgen auf.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Voraussetzungen des abgestimmten Verfahrens oder Verhaltens: Gegenwärtiges Meinungsspektrum - Analyse - Ergebnis zum Ersten Teil - Zweiter Teil: Verfassungsmäßigkeit der Regelung der Wiederzulassungssperre in
95b Abs. 2 SGB V: Gesetzgebungskompetenz des Bundes - Vereinbarkeit von
95b Abs. 2 SGB V mit Grundrechten - Ergebnis zum Zweiten Teil - Dritter Teil: Zulässigkeit der Vergütungsregelungen: Gesetzgebungskompetenz des Bundes - Vereinbarkeit von
95b Abs. 3 SGB V mit Grundrechten - Ergebnis zum Dritten Teil - Vierter Teil: Zulässigkeit von nachwirkenden negativen Rechtsfolgen: Gesetzgebungskompetenz des Bundes - Vereinbarkeit von
95b Abs. 3 Satz 3 und 4 SGB V mit Grundrechten - Ergebnis zum Vierten Teil - Fünfter Teil: Zusammenfassung in Leitsätzen - Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr. Helge Sodan wurde 1959 geboren. Seine Habilitation erfolgte 1996 an der Juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 1997 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht und Sozialrecht an der Freien Universität Berlin. Seit 2006 ist er ferner Vorstandsvorsitzender und Direktor des Deutschen Instituts für Gesundheitsrecht (DIGR). Von 2000 bis 2007 war er Präsident des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin.

最近チェックした商品