Geschichtswissenschaft in politischer Absicht : Hans-Joachim Schoeps und Preußen (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 61) (2010. 144 S. 233 mm)

個数:

Geschichtswissenschaft in politischer Absicht : Hans-Joachim Schoeps und Preußen (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 61) (2010. 144 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428134342

Description


(Short description)
Der Hohenzollernstaat ist seit Beginn der 1990er Jahre zum Gegenstand intensiver und teilweise sehr fruchtbarer wissenschaftlicher Debatten avanciert, und auch die Geistes- und Ideengeschichte hat - gerade in der durch Hans-Joachim Schoeps vertretenen Form einer auf kulturwissenschaftliche Synthese zielenden Zeitgeistforschung - merklich an Reputation zurückgewonnen. Beiden Aspekten ist dieses Buch in seinem Bemühen um eine Rekonstruktion des Lebensthemas von Hans-Joachim Schoeps gewidmet.
(Text)
Der Historiker und Religionswissenschaftler Hans-Joachim Schoeps zählt zu den profiliertesten Gelehrtenpersönlichkeiten der deutsch-jüdischen Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Dennoch war er gegen Lebensende mit seiner Universität in Erlangen und den meisten seiner Kollegen nahezu vollständig zerfallen. Das Hauptthema seiner wissenschaftlichen Bemühungen - die Auseinandersetzung mit Preußen - galt als ebenso weitgehend obsolet wie die von ihm favorisierte ideengeschichtliche Methode.Mittlerweile ist dies in beiden Fällen anders geworden. Der Hohenzollernstaat ist seit Beginn der 1990er Jahre zum Gegenstand intensiver und teilweise sehr fruchtbarer wissenschaftlicher Debatten avanciert, und auch die Geistes- und Ideengeschichte hat - gerade in der durch Schoeps vertretenen Form einer auf kulturwissenschaftliche Synthese zielenden Zeitgeistforschung - merklich an Reputation zurückgewonnen. Beiden Aspekten ist dieses Buch in seinem Bemühen um eine Rekonstruktion des Lebensthemas von Hans-Joachim Schoeps gewidmet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
I. Streitfall Preußen - II. Biographische Verortungen: Preußentum und Judentum - Preußentum, Jugendbewegung und "Konservative Revolution" - III. Wissenschaftliche Profilierungen: Preußisch-jüdische Symbiose - Das andere Preußen - Preußischer Sozialismus - IV. Publizistische Aktivitäten und politische Wirkungen: Zwischen Wissenschaft und Weltanschauung - Die Ehre Preußens - Dynastische Planspiele - V. Der preußische Traum: Preußen als Idee - Kommt die Monarchie? - Preußens Wiederkehr? - Anlagen - Quellen und Literatur - Personen- und Sachregister
(Author portrait)
Frank-Lothar Kroll studierte Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaften in Bonn und Köln. 1987 Promotion; 1992 Präsident der Werner Bergengruen-Gesellschaft e.V.; 1995 Habilitation in Erlangen; 1996 Louis Ferdinand Preis des Preußeninstituts; Professurvertretungen an den Universitäten Erlangen und Dresden; 2000 Professurvertretung und spätere Berufung auf die Professur für Neuere und Neueste Geschichte / Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz. Seit 2006 Vorsitzender der Preußischen Historischen Kommission und seit 2011 1. Vorsitzender der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.; u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Zeitgeschichte München, der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. und der Ranke-Gesellschaft.

最近チェックした商品