Juristische Semantik. : Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht.. Habilitationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 157) (2. Aufl. 2010. VII, 318 S. VII, 318 S. 233 mm)

個数:

Juristische Semantik. : Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht.. Habilitationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 157) (2. Aufl. 2010. VII, 318 S. VII, 318 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428134274

Description


(Short description)
Dass Recht wesentlich auf Sprache beruht, ist ebenso unabweisbar wie die Tatsache, dass die Juristische Tätigkeit (als Auslegung von Texten) mit semantischer Tätigkeit eng verflochten ist. Die Juristische Semantik wird einer Darstellung, Analyse und kritischen Weiterentwicklung aus dem Blickwinkel der Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie unterzogen. Klassische Positionen der juristischen Hermeneutik kommen dabei ebenso ins Spiel wie Ansätze der Methodenlehre, die sich auf moderne sprachphilosophische Modelle stützen.
(Text)
Dass das Recht ohne Sprache und die Arbeit mit und an Sprache nicht gedacht werden kann, zeigt die Fülle sprachtheoretischer (und hier vor allem semantischer) Überlegungen in der juristischen Interpretationstheorie und Methodenlehre. Gesetzesauslegung und -anwendung ist so immer zugleich eine semantische Tätigkeit. Nicht alle der in juristischen Arbeiten diskutierten sprach- und bedeutungstheoretischen Annahmen entsprechen jedoch dem Stand der modernen Sprachwissenschaft. Auch folgt ihre Rezeption anscheinend den vorgegebenen Konfliktlinien juristischer Methodenschulen ("subjektive" oder "objektive" Lehre; Auslegung oder Analogie; Rechtsanwendung oder Rechtsfortbildung; Präzisionsideale der Logischen Semantik oder Freiheiten der Hermeneutik usw.). Nur selten bewirkt die Aufnahme sprachtheoretischer Annahmen eine Infragestellung liebgewordener rechtstheoretischer Grundpositionen selbst. Das Buch soll durch die aus der Sicht eines Sprachwissenschaftlers vorgenommene Bestandsaufnahme, Analyse und Kritik der juristischen Semantik und Sprachtheorie einen Überblick über die Diskussionslage geben und zugleich Auswege aus scheinbaren Dilemmata des juristischen Methodenstreits aufzeigen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Die Rolle der Sprache im Recht: Der Stellenwert der Sprachtheorie in der juristischen Methodenlehre - Berührungspunkte zwischen Jurisprudenz und Linguistik: Aufgaben und Themen einer möglichen "Rechtslinguistik" - 2. Die "klassische" Auslegungslehre und frühe Überlegungen zur Sprache: "Recht und Sprache": Frühe Ansätze - Die "Klassische Hermeneutik" und ihr Verhältnis zur Sprache - 3. Die Wende zur "Neuen Hermeneutik" - Resümee (I) - 4. Die sprachphilosophische Wende: Logische Semantik - Analytische Rechtstheorie: Die erste Wittgenstein-Rezeption - 5. Sprachtheoretische Ausfächerungen: Ein interdisziplinärer Versuch: Das Darmstädter Programm einer Textanalyse juristischer Sprache mit linguistischen Mitteln - Kommunikationstheorie, Semiotik und Anderes - Die Theorie der juristischen Argumentation - 6. Die Rezeption der Linguistischen Pragmatik: Die zweite Rezeption Wittgensteins - Linguistische Pragmatik - Referenzsemantik - Resümee (II) - 7. Theorie der Praxis: Perspektiven einer juristischen Pragmatik aus linguistischer Sicht: Gesetzesauslegung als Normkonkretisierung - Normkonkretisierung als Praxis juristischer Textarbeit - Resümee (III) - 8. Ausgangsfragen, Aufgaben und Grundbegriffe der juristischen Semantik: Ausgangsfragen mit Aufgaben der juristischen Semantik - Grundbegriffe einer anwendungsbezogenen Semantik (für juristische Zwecke) - 9. Gesetzesauslegung: Eine semantische Arbeit? - Literaturverzeichnis, Namen- und Sachregister

最近チェックした商品