Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 295) (2011. 447 S. 233 mm)

個数:

Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 295) (2011. 447 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428134014

Description


(Short description)
Vor dem Hintergrund des wachsenden Einflusses Europas auf den Tendenzschutz im deutschen Arbeitsrecht befasst sich Martin Plum mit seiner Rolle im europäischen Arbeitsrecht. Zum einen analysiert er den status quo des Tendenzschutzes im Recht der Mitgliedstaaten und der EU. Zum anderen legt er die rechtlichen Grundlagen für seine künftige Entwicklung im europäischen Arbeitsrecht offen. Dabei gelangt er zu dem Ergebnis, dass der Tendenzschutz nicht nur mit dem Unionsrecht vereinbar, sondern ein Mindestmaß an Tendenzschutz sogar unionsgrundrechtlich geboten ist.
(Text)
Betriebe und Unternehmen mit einer bestimmten geistig-ideellen Zielsetzung genießen im deutschen Arbeitsrecht seit jeher einen besonderen Schutz. Die wachsende Europäisierung des deutschen Arbeitsrechts stellt diesen so genannten Tendenzschutz in einen neuen Kontext und wirft die Frage nach seiner europäischen Perspektive auf. Ihr widmet sich Martin Plum in seiner Dissertation und erschließt den Tendenzschutz im europäischen Arbeitsrecht in seiner gesamten Bandbreite. Zum einen ermittelt und analysiert er den Status quo des Tendenzschutzes im Recht der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union. Zum anderen legt er die rechtsdogmatischen Grundlagen für seine künftige Entwicklung im europäischen Arbeitsrecht offen. Dabei gelangt er zu dem Ergebnis, dass der Tendenzschutz nicht nur mit dem europäischen Unionsrecht vereinbar, sondern ein Mindestmaß an Tendenzschutz sogar unionsgrundrechtlich geboten ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Einleitung - B. Tendenzschutz: Einordnung des Begriffs - Verwendung des Begriffs - Bestimmung des Begriffs - Konsequenzen der Begriffsbestimmung - Weitere "Tendenzbegriffe" - C. Tendenzschutz in den Mitgliedstaaten: Tendenzschutz in Deutschland, in Finnland, in Frankreich, in Italien, in den Niederlanden, in Österreich, in Schweden, in der Slowakischen Republik, in Slowenien, in Spanien, im Vereinigten Königreich - Vergleich des Tendenzschutzes in den Mitgliedstaaten - Fazit - D. Auswirkungen des europäischen Arbeitsrechts auf den Tendenzschutz in den Mitgliedstaaten: Verhältnis zwischen nationalem und Unionsrecht - Kompetenzen der Europäischen Union im Arbeitsrecht - Tendenzschutzrelevante Richtlinien - Anwendbarkeit arbeitsrechtlicher Richtlinien auf Tendenzbetriebe und -unternehmen - Fazit - E. Tendenzschutzbestimmungen im europäischen Arbeitsrecht: Tendenzschutzbestimmungen im kollektiven europäischen Arbeitsrecht - Tendenzschutzbestimmungen im europäischen Individualarbeitsrecht - Zweck des Tendenzschutzes im europäischen Arbeitsrecht - Fazit - F. Zulässigkeit und Erforderlichkeit unionsrechtlicher Regelungen zum Erhalt des Tendenzschutzes in den Mitgliedstaaten: Zulässigkeit unionsrechtlicher Regelungen zum Erhalt des nationalen Tendenzschutzes - Erforderlichkeit unionsrechtlicher Regelungen zum Erhalt des nationalen Tendenzschutzes - G. Zulässigkeit und Erforderlichkeit eines unionseigenen Tendenzschutzes - H. Konsequenzen der Untersuchung - I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - J. Fazit - Literatur- und Sachverzeichnis
(Review)
»Im Schrifttum sind seit dem Erlass der ersten Richtlinie über die Einsetzung eines Europäischen Betriebsrats 94/45/EG zahlreiche Einzeläußerungen zu den verschiedenen Aspekten des Verhältnisses zwischen deutschem Tendenzschutz und dem Arbeitsrecht der Union erschienen. Indes mangelte es bislang an einer Untersuchung, die dieses Problem im Rahmen eines umfassenden Ansatzes erörtert. Diese Lücke wird mit der hier besprochenen Arbeit geschlossen. [...] insgesamt [...] bringt die Untersuchung Plums die wissenschaftliche Diskussion einen großen Schritt voran.« Felix Kanbach, in: Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht, 1/2012

»Die vorliegende Sudie mit ca. 2000 Fußnoten(!) ist eine erste umfassende Untersuchung der Thematik des Tendenzschutzes im europäischen Arbeitsrecht und bietet dem interessierten Leser eine wahre Fundgrube an Material.« Johann Egger, in: Das Recht der Arbeit, 5/2011

最近チェックした商品