Heimkehr: Eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit. : Geschichte, Literatur und Medien. (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 23) (2010. 275 S. Abb.; 275 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Heimkehr: Eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit. : Geschichte, Literatur und Medien. (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 23) (2010. 275 S. Abb.; 275 S. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥20,794(本体¥18,904)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 79.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 945pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133796

Description


(Text)
Heimkehr - eine elementare, existentielle und zugleich eine immer wieder aktualisierte, zeitgeschichtliche Kategorie wird hier am Beispiel der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in exemplarischen Beiträgen untersucht. Internationale Historiker, Literatur- und Medienwissenschaftler stellen die komplexe Situation der ineinander vermengten, ganz unterschiedlichen und z. T. konkurrierenden Heimkehren aus Krieg, KZ, Gefangenenlager, Evakuierung und Exil dar. In Fallstudien historiographischer Rekonstruktion und Analyse künstlerischer Darstellungen wie medialer Produkte aus der damaligen Zeit wie der jüngsten Gegenwart entsteht so ein facettenreiches Bild der Nachkriegszeit vor allem im deutschen Osten und Westen. Die existentiellen Situationen, die durch Roman- und Filmanalysen geschildert werden und die z. T. die persönlichen Erfahrungen der Autoren widerspiegeln, werden sowohl unter dem Gesichtspunkt der Generationsfrage untersucht wie auch im Bezug auf die gesellschaftliche Situation der 40er und 50er Jahre, in der die zentrale Frage der Schuld in verschiedenen Variationen angedeutet, thematisiert oder verschwiegen wird. "Heimkehren" heißt übrigens, sich immer wieder die Frage zu stellen, was nun die Heimat unter den veränderten Umständen geworden sei und was man zur demokratischen Erneuerung des Landes zu tun habe. Die ethisch-politischen Positionen der Interpreten des deutschen Wiederaufbaus werden nun ständig mit den propagandistischen Richtlinien des Staates im Osten und Westen konfrontiert.Der Band liefert damit einen gewichtigen Beitrag zum differenzierteren Verständnis der Nachkriegszeit wie zur immer noch aktuellen Diskussion um eine angemessene Gedächtniskultur.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
E. Agazzi / E. Schütz, Heimkehren. Ein Vorwort
R. Schulze, Als Deutsche zu Deutschen? Geschichten einer Heimkehr in die Fremde: Umgesiedelte, Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten
H. Wrage, Flucht, Ankunft, Wandlung. Tradition und Transformation des Motivs der Heimkehr in der DDR-Kultur bis 1961
F. Cambi, "Des Tags der Heimkehr habe ich geharrt / in deiner heiligen Allgegenwart". Literatur der Heimkehr und Sozialismus in der sowjetischen Besatzungszone und in der DDR der fünfziger Jahre
A. Bauerkämper, Die Heimkehr aus den USA und der politische Neuaufbau in Westdeutschland. Konservative Wissenschaftler als Förderer der Demokratie?
E. Schütz, "Spätheimkehrer". Mediale Reflexe zum Mythos von Adenauers Moskau-Reise
E. Banchelli, Heimkehr als Gründungsmythos: Walter Kolbenhoff
E. Gini, "Nachdenklich und hungrig". Heinrich Böll kehrt aus dem Krieg heim
C. Morelli, "Ich weiß, ich werde alles wiedersehn, / Und es wird alles ganz verwandeltsein." Carl Zuckmayers Rückkehr nach Deutschland
R. Calzoni, "Herzlich willkommen". Walter Kempowskis "erzwungene" Heimkehr
M. Vangi, "Sie lauschten dem echten Jazz ...". Generationsnarrationen in Paul Schallücks "Ankunft null Uhr zwölf" und Hans Benders "Eine Sache wie die Liebe"
E. Agazzi, Verweigerte Identitäten. Die Geschichte des Valentin Senger (1918-1997), Jude, Kommunist und Heimkehrer ohne Vaterland
M. Galli, 1946: Anmerkungen zu einigen frühen Heimkehrer-Filmen
W. Kabatek, Das Gestern im Heute: Inversion und Zukunftsversprechen. Zur Ästhetisierung von Ruinen in Film und Fotografie nach 1945
A. Tacke / G. Tuch, Frauen auf der Flucht. "Nacht fiel über Gotenhafen" (1959), "Die Flucht" (2007) und "Die Gustloff" (2008) im Vergleich
S. Costagli, Männer und Frauen. Die BRD-Trilogie von Rainer Werner Fassbinder
A. Rota, Wiedersehen mit der Familie, Wiedersehen in der Heimat. "Söhne" von Volker Koepp
Nachwort
Personenregister
(Author portrait)
Erhard Schütz hatte bis Oktober 2011 einen Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des 20. Jhdts., literarische Publizistik und Literatur in Berlin. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Germanistik und Mitglied des deutschen P.E.N.Elena Agazzi ist seit 2002 Ordinarius für deutsche Literatur an der Universität Bergamo (Italien). Schwerpunkte der Forschung sind die deutsche Literatur der Goethezeit, die Klassische Moderne und die Gegenwartsliteratur. Sie leitet seit 2010 mit Vita Fortunati die Reihe Interfacing Science, Literature, and the Humanities/ACUME 2 (Vandenhoeck & Ruprecht-unipress).

最近チェックした商品