Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1168) (2010. 265 S. 265 S. 233 mm)

個数:

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG. : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1168) (2010. 265 S. 265 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133765

Description


(Text)
In dieser rechtswissenschaftlichen Arbeit untersucht Franziska Drohsel eine in den letzten Jahren hoch umstrittene, arbeits- und wirtschaftspolitisch bedeutende Frage, deren Relevanz aktuell vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise eher steigen als sinken dürfte. Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, inwieweit gesetzliche Öffnungsklauseln, d. h. betriebliche Abweichungen vom Tarifvertrag ohne Zustimmung der Tarifparteien, verfassungsrechtlich möglich sind. Diese Problematik liegt an der Schnittstelle zwischen Verfassungs- und Arbeitsrecht.

Im ersten Teil der Arbeit wird untersucht, inwieweit der zwingende Charakter der Tarifnormen von der Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 3 GG geschützt ist. Im zweiten Teil wird behandelt, ob die Überbetrieblichkeit der Koalitionen verfassungsrechtlich vorgegeben ist. Im Anschluss werden die europarechtlichen Normen und das internationale Recht unter der Maßgabe untersucht, ob sie für die Fragen der gesetzlichen Öffnungsklauseln Vorgaben auferlegen. Im vierten und letzten Teil werden insbesondere Erkenntnisse aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu Rate gezogen und die verfassungsrechtliche Rechtfertigung einer gesetzlichen Regelung untersucht, die Öffnungsklauseln ohne Zustimmung der Tarifparteien ermöglicht. Da die Koalitionsfreiheit als zukunftsoffen verstanden werden muss, wird in dieser Arbeit auch die Frage behandelt, ob gesellschaftliche Trends wie die Globalisierung, Strukturveränderungen am Arbeitsmarkt, der demographische Wandel und die sogenannte Individualisierung Einfluss auf das Verständnis des Art. 9 Abs. 3 GG haben. Im Ergebnis wird sowohl der zwingende Charakter der Tarifnormen als auch die Überbetrieblichkeit als verfassungsrechtlich geschützt angesehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
A. Einleitung: Die Debatte über gesetzliche Öffnungsklauseln - Die diskutierten Modelle - Die Fragestellung - Gang der Untersuchung
B. Schutz des zwingenden Charakters der Tarifnormen: Die Koalitionsfreiheit als Doppelgrundrecht - Rechtlicher Charakter der kollektiven Koalitionsfreiheit - Schutz der Betätigungsfreiheit - Ergebnis
C. Überbetrieblichkeit als Erfordernis des Art. 9 Abs. 3 GG: Begriffsklärung - Meinungsstand - Auslegung des Wortlauts - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische Auslegung - Ergebnis
D. Vorgaben des europäischen und internationalen Rechts: Europarechtliche Vorgaben - Internationales Recht - Ergebnis
E. Rechtfertigung des Eingriffs in die Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 3 GG: Eingriff - Rechtfertigung von Eingriffen in Art. 9 Abs. 3 GG
F. Zusammenfassung in Thesen: Schutz des zwingenden Charakters der Tarifnormen - Überbetrieblichkeit als Erfordernis des Art. 9 Abs. 3 GG - Vorgaben des europäischen und internationalen Rechts - Rechtfertigung des Eingriffs in die Koalitionsfreiheit in Art. 9 Abs. 3 GG - Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Franziska Drohsel ist die Bundesvorsitzende der Jusos. Sie promoviert in Jura und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität Berlin.

最近チェックした商品