- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Die intellektuelle Biographie analysiert Leben und Werk des deutsch-amerikanischen Politikwissenschaftlers John H. Herz. Auf der biographischen Ebene widmet sie sich dem Mann hinter dem Werk. Auf der zeitgeschichtlichen Ebene untersucht sie den Einfluss, den die Weltereignisse im letzten Jahrhundert auf die Entwicklung des Herz'schen Denkens genommen haben. Auf der theoretischen Ebene steht das Werk im Vordergrund; die Untersuchung analysiert hier die Rolle, die Herz innerhalb der Theorieentwicklung der Disziplin gespielt hat und versucht, sein Denken zu kategorisieren.
(Text)
Die intellektuelle Biographie widmet sich Leben und Werk des deutsch-amerikanischen Politikwissenschaftlers John H. Herz. Als Hans Hermann Herz 1908 in Düsseldorf geboren, emigrierte der Deutsche jüdischen Glaubens 1938 in die Vereinigten Staaten, wo er zu einem führenden Gelehrten seiner Zeit wurde. Er gilt als einer der Gründungsväter des Realismus; seine Veröffentlichungen zählen bis heute zu Schlüsseltexten der IB-Theorie. Die Untersuchung nähert sich Herz auf drei Ebenen: Auf der biographischen Ebene widmet sie sich dem Mann hinter dem Werk. Auf der zeitgeschichtlichen Ebene untersucht sie den Einfluss, den die Weltereignisse im letzten Jahrhundert auf die Entwicklung seines Denkens genommen haben. Auf der theoretischen Ebene steht das Werk im Vordergrund; dabei wird die Rolle analysiert, die Herz innerhalb der Theorieentwicklung der Disziplin gespielt hat, und versucht, sein Denken zu kategorisieren.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Relevanz, Ziel und Methode der Arbeit - Begriffsklärung - Aufbau der Arbeit - Literatur - B. Ein Weltbild entsteht: Kindheit und Jugend (1908-1929) - C. Die rechtswissenschaftlichen Grundlagen des Herzschen Denkens (1929-1931): Kelsens Lehre im Spiegel der Weimarer Staatslehre - Herz' Auseinandersetzung mit Kelsen - D. Wandern zwischen den Welten (1931-1952): Eine Welt geht unter (1931-1935) - Der Weg ins Exil: Genf (1935-1938) - "Becoming an American" (1938-1943) - Vita Contemplativa und Vita Activa in Washington (1941-1952) - Zweierlei Heimat - E. Auf der Suche nach einem liberalen Realismus: Der Wissenschaftler als Korrektiv - Kernthesen von Political Realism and Political Idealism - "Sicherheitsdilemma" und "Realliberalismus" in der Rezeption - F. Vom "Realliberalismus" zum "Universalismus": "Territorialität" als zentraler Bestimmungsfaktor des Westfälischen Staatensystems - Wandel der Ausgangslage durch Atomwaffen und Bipolarität - Das Sicherheitsdilemma im Atomzeitalter - Eine neue Theorie der Internationalen Beziehungen für das Atomzeitalter - "The Territorial State Revisited" - G. Die Wissenschaft vom Überleben: Persönliches Leben und Überleben - Internationale Politik im Technologiezeitalter - Wahrnehmung, Weltbilder und "Survival Research" - H. John H. Herz und die "Zeitenwende" von 1989/90 - I. Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis, Personenregister
(Author portrait)
Jana Puglierin ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V., am Lehrstuhl für Politik und Zeitgeschichte sowie am Nordamerikastudienprogramm der Universität Bonn und hatte einen Lehrauftrag an der Universität Chemnitz. Frau Puglierin studierte Politikwissenschaft, Völker- und Europarecht sowie Soziologie an der Universität Bonn, der Sorbonne, der Venice International University und der University of Albany.