Wissen - Zur kognitiven Dimension des Rechts. (Die Verwaltung. Beihefte 9) (2010. 213 S. 233 mm)

個数:

Wissen - Zur kognitiven Dimension des Rechts. (Die Verwaltung. Beihefte 9) (2010. 213 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133307

Description


(Text)
Recht und Rechtsanwendung sind auf möglichst gesicherte Wissensgrundlagen angewiesen, gleichzeitig hat das Recht gegenüber Wissen und seinen Ambivalenzen eine Ordnungsfunktion wahrzunehmen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich dem Thema "Wissen" der kognitiven Dimension des Rechts. Gefragt wird nach dem richtigen Umgang der Gesellschaft und der staatlichen Ordnung mit Wissen und Wissensdefiziten und nach den Regeln für die Generierung von und den Zugang zu notwendigem Wissen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Erster Abschnitt: Einleitung und erste Konkretisierung: H.-H. Trute, Wissen. Einleitende Bemerkungen - E. Schmidt-Aßmann, Die Ambivalenz des Wissens und die Ordnungsaufgaben des Rechts
Zweiter Abschnitt: Strukturthemen: H. C. Röhl, Der rechtliche Kontext der Wissenserzeugung - R. Broemel, Wissensdistribution im Zivilrecht: Vorvertragliche Aufklärungs- und Informationspflichten
Dritter Abschnitt: Institution und Wissen: C. Möllers, Kognitive Gewaltengliederung - T. Groß, Ressortforschung, Agenturen und Beiräte; zur notwendigen Pluralität der staatlichen Wissensinfrastruktur
Vierter Abschnitt: Wissen und Innovation: W. Hoffmann-Riem, Wissen, Recht und Innovation
(Review)
»Seit Luhmann wissen wir, dass sich kognitive Erwartungen durch Lernbereitschaft auszeichnen, normative Erwartungen dagegen (bisher jedenfalls) durch Lernunwilligkeit und die Entschlossenheit, aus Enttäuschungen nicht zu lernen. Jetzt jedoch stehen wir an der Schwelle zu einem neuen Verständnis von Recht und Rechtswissenschaft! Der von H. C. Röhl herausgegebene Band 'Wissen - Zur kognitiven Dimension des Rechts' leistet dazu einen unverzichtbaren Beitrag.« Dr. Axel Schwarz in: Kuselit, 24.01.2011 »[...] führen die Beiträge aber eindrucksvoll vor Augen, wie fruchtbar eine Verknüpfung von kognitiven und normativen Erwartungshaltungen sein kann. Die wechselseitige Spiegelung von Wissen und Recht, die den Band durchzieht, ist im besten Sinne anregend und, so bleibt zu hoffen, auf Weiterführung angelegt.« Ivo Appel, in: Die Verwaltung, 4/2011

最近チェックした商品